Beshasha - Filterkaffee aus Äthiopien
Der elegante Kaffee für die wärmere Jahreszeit. Noten von süßer Limette, Caramel, Orangenblüten, und das alles in einem floralen Gewand verpackt. Dürfen wir vorstellen: Beshasha. Produziert von Mustafa Aba Keno, der schon den Kabira Filterkaffee angebaut hat. Zum ersten Mal überhaupt haben wir einen gewaschenen Kaffee aus Äthiopien im Sortiment - das wurde jetzt aber mal Zeit.
Beshasha - Kaffee-Infos
Geröstet für: Filterkaffee, Cold Brew und alle gängigen Filtermethoden
Herkunft: Äthiopien, Jimma, Agaro, Beshasha Washing Station
Produzent: Mustafa Aba Keno und umliegende Familien
Varietäten: 74110, 74112 & andere lokale, nicht spezifizierte Varietäten. 100% Arabica
Nachernteprozess: entpulpt, gewaschen
In der Rösterei angekommen: Juli 2022
Alle unsere Kaffees werden als ganze Bohne verschickt
Erzähl mir mehr über Mustafas Arbeit
Irgendwann müssen wir Mustafa Aba Keno persönlich kennen lernen. Der Mann kann sicher Vieles erzählen - denn erst seit 2018 hat er eine Exportlizenz und kann so seine Kaffees direkt vermarkten. Dann wurde Falcon Coffee, ein englischer Exporteur, auf ihn aufmerksam. Von da an arbeiten beide zusammen jährlich an Verbesserungen. Von einer neuen Entpulpungsanlage, über ein Feuchtigkeitsmessgerät, über Agronomische Praxis - beide Seiten haben Interesse, den Kaffee ständig zu verbessern. Für uns sind solche Geschichten extrem spannend. Zum zweiten Mal hatten wir Samples von gewaschenen Kaffees auf dem Tisch. Letztes Jahr waren die Kaffees noch etwas dumpf, jetzt schmecken sie komplett anders, haben sich total geöffnet. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Warum schmeckt der Kaffee so, wie er schmeckt?
Das wissen wir leider auch noch nicht so genau - bisher hatten wir keinen direkten Kontakt mit Mustafa, sondern kommunizieren online über seine Kaffees. Interessant ist das: Mustafa macht gewaschene, Honey-processed Kaffees, wie auch Naturals. Der Kabira Filterkaffee war auch von ihm. Der Kaffee war ein Natural, schmeckte aber viel leichter, fast wie ein Honey-Processed. Und jetzt haben wir einen gewaschenen Kaffee, der ebenfalls nicht "klassisch gewaschen" schmeckt. Er zeigt eine karamellige Süße, die bekannten floralen Noten, aber auch limettige Töne. Eine Kombination, der wir selten begegnen bei gewaschenen Kaffees aus dieser Region Jimmas.
Warum haben wir diesen Kaffee eingekauft?
Weil wir zum ersten Mal die Möglichkeit hatten, zwei Microlots in unterschiedlicher Aufbereitung (gewaschen und Natural) vom gleichen Produzenten zu bekommen. Wir haben ein paar Säcke vom Kabira, dem Natural von Mustafa eingekauft. Wir haben Lust, ihn auf seiner Reise zu begleiten und eine sensorische Chronik seiner Kaffees zu starten.
Wie rösten wir diese Kaffees?
Wir rösten den Kaffee als 12,5kg Batch im 30kg Giesen Röster. Mit einer Röstzeit von 8:20 Minuten gehört der Kaffee zu unseren "in-der-Kürze-liegt-die-Würze-Röstungen". Mit einer Entwicklungszeit von 45 Sekunden behalten wir auch diese kurz. Wir nehmen den Kaffee in der Mitte des First Cracks aus dem Röster und lassen ihn im Sieb knacken. Wir rösten gewaschene Kaffees gerne mit etwas kürzerer Entwicklungszeit und einem Ticken höherer Endtemperatur.
Brührezept
Um die teeähnliche Struktur des Kaffees zu betonen, empfehlen wir das Brühen mit der Aeropress oder dem V60. Im Verhältnis 1:15 (z.B. 18g Kaffee auf 270g Wasser) stechen die limettigen Töne hervor. Im Verhältnis 1:16 (z.B. 18g Kaffee auf 300g Wasser) wirkt der Kaffee elegant, karamellig und floral.