


Giomar, Robusta Espresso
Giomar - Fine Robusta aus Ecuador
Die neue Ernte von diesem limitierten Fine Robusta der Varietät Napo Payamino aus dem Amazons-Gebiet in Ecuador lässt uns staunen. Produziert von einer kleinen Kooperative im Chakra-Agroforst System. Getrocknet als Natural und importiert von Giomar, die einen lang unterschätzten Kaffee nun neu positioniert. Der Kaffee erinnert uns im Aroma an frische Himbeer-Muffins, bevor karamellige und Walnuss-ähnliche Geschmacksnoten übernehmen. Ein Kombi, die wir so noch nicht geschmeckt haben.
Giomar - Kaffee-Infos
Geröstet für Espresso, Espresso-basierte Milchgetränke
Herkunft: Sumaco Biosphere Reserve, Loreto, Orellana, Ecuador
Produzentinnen: WITOCA Kooperative
Varietäten: Napo Payamino, 100% Robusta
Nachernteprozess: Fermentation für 120h in Fass, danach in der Kirsche getrocknet
In der Rösterei angekommen: Dezember 2022
So würden wir den Giomar zubereiten
Erzähl mir mehr über Giomars Arbeit
Giomar Hidalgo, oder einfach Gio, hat Kaffee geröstet, ausgeschenkt, und nun importiert sie ihn aus ihrer Heimat Ecuador. Die WITOCA Kooperative im Amazonas ist eine kleine Kooperative, mit der Gio seit Anfang zusammenarbeitet. Sie mag den Austausch und schätzt es, dass die Kooperative von Frauen geführt wird. WITOCA pflanzt im Agroforstsystem Kaffee an, also zwischen den schon bestehenden Bäumen. In der nativen Chakra-Anbaumethode verzichten sie auf externe Inputs und schützen den Regenwald. Dieser Natural der Canephora-Varietät Napa Payamino hat uns überzeugt. Diese Varietät ist ein lokaler Klon und gibt sehr große Bohnen. Der Kaffee selbst bringt ordentlich Säure mit, der intensive Nachernteprozess gibt dem Kaffee die beerigen und karamelligen Noten.
Warum schmeckt der Kaffee so, wie er schmeckt?
Die WITOCA Kooperative hat sich auf spezielle Aufbereitungsarten spezialisiert. Nebst gewaschenen Canephoras machen sie viele Honeys und immer mehr Naturals - die hohe Feuchtigkeit im Amazonas-Gebiet allerdings stellen hohe Anforderungen an die Nachernteprozesse. Die Naturals, die in der Kirsche getrockneten Kaffees wie dieser hier, kann WITOCA im August und September machen, da es dann kaum regnet. Durch die Fermentation von 120h in einem versiegelten Fass kommt die beerige Aromatik des Kaffees zu Stande. Er behält eine feine Grundsäure und zeigt im Abgang saubere, Walnuss-ähnliche Noten.
Warum haben wir diesen Kaffee eingekauft?
Weil er wie kaum ein Anderer zeigt, wie der so oft geschmähte Canephora (Robusta) eben auch schmecken kann, wenn genau die gleiche Präzision und Philosophie wie bei Top-Arabicas zum Tragen kommt. Er zeigt die Diversität von Kaffee auf und lehrt uns allen, gelernte Geschmäcker nochmals neu zu betrachten.
Wie rösten wir diese Kaffees?
Wir rösten den Napa Payamino von WITOCA als 15kg Charge, also mit etwas mehr Kaffee, als wir einen Filterkaffee rösten würden, aber mit weniger Kaffee, als wir andere komplexe Espressi rösten (20kg). Warum? Weil wir eine schnelle Röstung für Canephoras bevorzugen. Canephoras bringen doppelt so viel Chlorogensäure mit und spalten sich im Röstprozess in Kaffein- und Chinasäure, was in längeren und heißeren Röstungen für mehr Bitterkeit sorgen kann. Durch die kurze Röstung mit tieferer Endtemperatur behalten wir die natürlich vorkommende Frische im Kaffee und fokussieren die samtige Textur. Wir rösten für 10:50 Minuten mit einer Entwicklungszeit von 1:40 Minuten.