Napo, Espresso aus Honduras
Napo – Espresso aus Honduras
Dieser Kaffee ist leider ausgetrunken, es ist jedoch geplant, dass er mit der nächsten Ernte wieder zu uns kommt .
Der black honey Prozess gibt dem Kaffee eine weiche, vollere Textur, als wir sie beim Kaffee kennen. Die markante Säure des „Marcala-Kaffees“ wird durch den Nachernteprozess etwas geschwächt, sodass Napos Espresso in einer tollen Süße-Säure-Balance da steht. Noten von Orange und Marzipan begleiten ein sirupartiges Mundgefühl.
Napo - Rohkaffee-Infos
Herkunft: Honduras, Marcala La Paz, Conejo Farm
Produzenten: Napoleon Zelaya Conreras
Sorten: Typica, Bourbon – 100 % Arabica
Nachernteprozess: Schwarzer Honig - entpulpt, danach mit viel Mucilage getrocknet
In der Rösterei angekommen: August 2023
So würden wir den Napo zubereiten
Wir haben uns beim Napo für ein klassisches Rezept für helle Espressi entschieden. Dabei konnten wir die Textur und die Balance betonen. Wer den Geschmäckern noch ein weniger mehr Raum zur Entfaltung geben möchte, sollte das Extraktionsverhältnis verlängern.
Erzähl mir mehr über Napo
Napo ist Flhors Bruder und repräsentiert die nächste Generation der Familie Zelaya Contreras, die schon vor 30 Jahren zu den Bio-Pionieren im Kaffeeanbau in Honduras gehörte. Im Fokus der Arbeit von 18 Conejo steht die Bodengesundheit. Je besser der Boden, desto widerstandsfähiger die Kaffeepflanze. Wir unterstützen landwirtschaftliche Ansätze, die regenerativ arbeiten und die Kaffeeproduktion ganzheitlich verstehen. Dazu gehört auch die eigene Produktion von Dünger, was Produzierende unabhängiger von Marktschwankungen macht. Napo leitet die Familien-eigene Farm außerhalb von Marcalas und probiert jedes Jahr neue Nachernteprozesse aus. Dieses Jahr hat er für uns einen schwarzen Honig gemacht.
Warum haben wir diesen Kaffee eingekauft?
Weil er zeigt, wie Kaffees aus Marcala auch noch schmecken können. Die meisten Kaffees aus Marcala werden gewaschen, also auch die Kaffees von 18 Conejo. Mit ein paar wenigen Sack probieren sie andere Nacherntepresse aus, schwarze Honige sind dabei sehr selten - die Trocknung von sehr viel Schleim am Samen. Napo verfeinert den Prozess ständig und war dieses Jahr mit Cafelología aus Mexiko im Austausch, um die Verarbeitungsschritte zu verfeinern.
Warum schmeckt der Kaffee so, wie er schmeckt?
Der black honey Prozess gibt dem Kaffee eine weiche, vollere Textur, als wir sie beim Kaffee kennen. Die markante Säure des „Marcala-Kaffees“ wird durch den Nachernteprozess etwas geschwächt, sodass Napos Espresso in einer tollen Süße-Säure-Balance da steht. Noten von Orange und Marzipan begleiten ein sirupartiges Mundgefühl.
Wie rösten wir diesen Kaffee?
Als 20kg Batch auf unserem 30kg Röster. In 11:40 Minuten rösten wir den Kaffee durch und entwickeln ihn für 1:45 Minuten (15%). Nach acht Minuten gehen wir mit der Energie allmählich nach unten, bevor wir nach 1 Minute in der Entwicklungszeit das Gas ganz reduzieren. In dieser Röstung betonen wir die Textur, sowie die satte Süße .
Import zu Beanconqueror