Kaffeewissen

Kaffeemacher-Podcast: #1 Kaffee ist bitter!

Kaffeemacher-Podcast: #1 Kaffee ist bitter!

Episode #1 des Kaffeemacher-Podcasts ist online. Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann diskutieren in der Kategorie #Kaffeefilter eure Kaffeefragen. Heute auf der Liste: Bitterkeit in Kaffee und Kaffeebeutel-Interpretationen. Wir stellen uns die Frage: sieht man einem Kaffeebeutel von aussen an, ob der Inhalt gut ist. Was kann mir im...

Weiterlesen
Robusta Qualität und Q Robusta Grading

Robusta Qualität und Q Robusta Grading

Über Robusta wird viel gestritten. Und es fängt schon beim Namen an. Präzise heisst die Pflanze Coffea Canephora und untergliedert sich wie auch Coffee Arabica in unterschiedliche Varietäten/Klone. Dabei ist Canephora diploid und selbststeril und vermischt sich auf dem Feld munter vor sich hin. Es ist tatsächlich recht...

Weiterlesen
„Q“ wie Kaffee-Qualität – der Q-Grader

„Q“ wie Kaffee-Qualität – der Q-Grader

Das Q-Grader Programm des Coffee Quality Institutes (CQI) ist die weltweit renommierteste Kaffee-Sensorik-Ausbildung. Q-Grader durchlaufen ein forderndes Trainings- und Prüfungsprogramm. In 20 Examen beweisen sie ihre Fertigkeit Kaffee sensorisch zu evaluieren sowie Fehler im grünen Kaffee (ungeröstet) zu identifizieren und ebenfalls zu bewerten. Q-Grader analysieren mit Hilfe eines...

Weiterlesen
„Mundgefühl“ im Kaffee – was ist das genau?

„Mundgefühl“ im Kaffee – was ist das genau?

Was ist eigentlich dieses Mundgefühl, von dem Kaffeemenschen immer wieder sprechen? Das „Mundgefühl“ ist der vielschichtige, haptische Sinneseindruck eines Lebensmittels. Mit der Zunge, und weniger mit dem Gaumen, erforschen wir die Beschaffenheit der Esswaren oder Flüssigkeiten. Der Begriff „Mundgefühl“ ist eine etwas unglückliche Lehn-Übersetzung aus dem Englischen mouthfeel<1>....

Weiterlesen

Seite 6 von 7