Brasilien

Apas. Bio-Kaffee

Brasilien ist die weltgrößte Kaffeeproduzentin. Doch weniger als 0,5% der totalen Produktion wird biologisch angebaut. Der brasilianische Ansatz, Kaffee zu produzieren, ist auf hohen Ertrag auf wenig Fläche ausgerichtet. Der Boden wird oft als Substrat und nicht als lebendiger Organismus verstanden. Wer auf Bio umsteigt in Brasilien, muss nicht nur die Methoden, sondern vor allem das Verständnis von Landwirtschaft ändern. Apas hat das gemacht, und wir haben sie dabei begleitet.

Region

São Gonçalo do Sapucaí, Minas Gerais, Brasilien

Produzierende

Apas Kooperative, 20 von 70 produzieren Bio

Produktionsmenge

Wir haben 1100 Sack der Bio-Ernte 25 gekauft

Zeigen, dass es geht

Um was geht es in diesem Projekt?

Fast 80% der Emissionen auf der Kaffeekette stammen aus der Produktion von Kaffee. Wenn wir also Emissionen auf der Kaffeekette senken wollen, müssen wir als Rösterei beim Ursprung ansetzen. Der Wechsel von konventioneller auf Bio-Produktion ist dabei der größte Hebel, weil so die emissionsreiche Herstellung und Anwendung von synthetischem Dünger wegfällt. Unser Apas-Kaffee ist seit 2022 Bio, doch das ist kein endlicher Zustand. Es ist der Anfang eines Prozesses, Kaffee so zu produzieren, dass Ressourcen geschont und noch besser regeneriert werden, in einer Region, die jetzt schon stark von steigenden Temperaturen und instabileren Wettermustern geprägt ist. Die Bemühungen, die es braucht, Kaffee langfristig produzieren zu können, gehen über das Bio-Siegel hinaus. Das weiß auch APAS und bildet sich fort, um Farmen in Zukunft resilienter gegen äußere Einflüsse zu wappnen und die Kaffeeproduktion immer mehr als zirkulären Prozess gestalten zu können.

Alessandro Hervaz, Mitgründer von APAS, war 2016 auf verschiedenen Kaffeemessen in Europa und verstand, dass die hiesigen märkte ein großes Potenzial für biologisch produzierte Lebensmittel bieten. Zurück in Brasilien wollte er selbst versuchen, seinen Kaffee biologisch anzubauen.

"Es gab aber keine Produkte, keine Technik, kein Know How in unserer Region, also suchten wir alle Info zusammen und luden Experten zu Workshops ein."

Mehrere APAS-Mitglieder sahen auch bei ihrer Art der Kaffeeproduktion Potenzial für eine naturnahe Art der Bewirtschaftung. Sie entschieden sich, auf bestimmten Teilen ihrer Farm neu biologisch zu der produzieren.

Home
Apas

Mauricio Hervaz

"Am Anfang zweifelten alle. Jetzt kommen neue Produzenten zu uns und möchten mit uns Bio machen."

Apas und wir

Meilensteine

Seit 2017 importieren wir den Kaffee von Apas. Heute ist die Kooperative eine strategische Partnerin.

Erster Besuch 2019

2019 besucht Felix die Apas-Kooperative. Es war der Grundstein für eine persönliche Beziehung. Seitdem sehen wir uns jährlich.

Apas wird Bio 2022

Wir haben 75% des Bio-Preises während der Umstellung bezahlt, was damals 13 Produzenten motiviert hat, Bio-Kaffee für uns zu machen.

Apas Decaf 2025

Damit alle Apas-Fans auch entkoffeinierten Kaffee trinken können, haben wir zum ersten Mal eine eigene Charge in Bremen entkoffeinieren lassen.

Home
Kaffeemacher

Philipp Schallberger

"Zusammen können wir viel bewegen. Apas ist offen und motiviert, und ihr Kaffee wird von unserer Community geliebt. Der Hebel ist da und wir werden noch mehr zusammen verändern."

Facts & Figures

Was bedeutet Bio für Kaffee in Brasilien?