Brasilien ist die weltgrößte Kaffeeproduzentin. Doch weniger als 0,5% der totalen Produktion wird biologisch angebaut. Der brasilianische Ansatz, Kaffee zu produzieren, ist auf hohen Ertrag auf wenig Fläche ausgerichtet. Der Boden wird oft als Substrat und nicht als lebendiger Organismus verstanden. Wer auf Bio umsteigt in Brasilien, muss nicht nur die Methoden, sondern vor allem das Verständnis von Landwirtschaft ändern. Apas hat das gemacht, und wir haben sie dabei begleitet.
Apas. Bio-Kaffee

Zeigen, dass es geht
Um was geht es in diesem Projekt?
Fast 80% der Emissionen auf der Kaffeekette stammen aus der Produktion von Kaffee. Wenn wir also Emissionen auf der Kaffeekette senken wollen, müssen wir als Rösterei beim Ursprung ansetzen. Der Wechsel von konventioneller auf Bio-Produktion ist dabei der größte Hebel, weil so die emissionsreiche Herstellung und Anwendung von synthetischem Dünger wegfällt. Unser Apas-Kaffee ist seit 2022 Bio, doch das ist kein endlicher Zustand. Es ist der Anfang eines Prozesses, Kaffee so zu produzieren, dass Ressourcen geschont und noch besser regeneriert werden, in einer Region, die jetzt schon stark von steigenden Temperaturen und instabileren Wettermustern geprägt ist. Die Bemühungen, die es braucht, Kaffee langfristig produzieren zu können, gehen über das Bio-Siegel hinaus. Das weiß auch APAS und bildet sich fort, um Farmen in Zukunft resilienter gegen äußere Einflüsse zu wappnen und die Kaffeeproduktion immer mehr als zirkulären Prozess gestalten zu können.
Alessandro Hervaz, Mitgründer von APAS, war 2016 auf verschiedenen Kaffeemessen in Europa und verstand, dass die hiesigen märkte ein großes Potenzial für biologisch produzierte Lebensmittel bieten. Zurück in Brasilien wollte er selbst versuchen, seinen Kaffee biologisch anzubauen.
"Es gab aber keine Produkte, keine Technik, kein Know How in unserer Region, also suchten wir alle Info zusammen und luden Experten zu Workshops ein."
Mehrere APAS-Mitglieder sahen auch bei ihrer Art der Kaffeeproduktion Potenzial für eine naturnahe Art der Bewirtschaftung. Sie entschieden sich, auf bestimmten Teilen ihrer Farm neu biologisch zu der produzieren.
"Am Anfang zweifelten alle. Jetzt kommen neue Produzenten zu uns und möchten mit uns Bio machen."

Apas und wir
Meilensteine
Seit 2017 importieren wir den Kaffee von Apas. Heute ist die Kooperative eine strategische Partnerin.
Erster Besuch 2019
2019 besucht Felix die Apas-Kooperative. Es war der Grundstein für eine persönliche Beziehung. Seitdem sehen wir uns jährlich.
Apas wird Bio 2022
Wir haben 75% des Bio-Preises während der Umstellung bezahlt, was damals 13 Produzenten motiviert hat, Bio-Kaffee für uns zu machen.
Apas Decaf 2025
Damit alle Apas-Fans auch entkoffeinierten Kaffee trinken können, haben wir zum ersten Mal eine eigene Charge in Bremen entkoffeinieren lassen.
"Zusammen können wir viel bewegen. Apas ist offen und motiviert, und ihr Kaffee wird von unserer Community geliebt. Der Hebel ist da und wir werden noch mehr zusammen verändern."

Facts & Figures
Was bedeutet Bio für Kaffee in Brasilien?
Die Umstellung von nicht-Bio auf Bio-Produktion dauert drei Jahre, wenn vorher konventionell angebaut wurde. Eine solche Umstellung erfordert viel botanisches und agronomisches Verständnis, wie auch eine Umkehr im Denken – gerade in Brasilien, wo Bio kaum präsent ist.
Grundsätzlich lassen sich die Nährstoffe, die eine Pflanze braucht, in Makro- und Mikronährstoffe unterscheiden. Wenn die Makronährstoffe Stickstoff (N), Phosphor(P) und Kalium (K) gut abgedeckt sind, ist das schon mal die halbe Miete - allerdings brauchen Pflanzen, die auch Ertrag abwerfen sollen, weitere Nährstoffe wie Magnesium, Zinc oder Bor, die für die Blüten- oder Kirschenentwicklung mitverantwortlich sind.
Bisher wurden die NPK-Makronährstoffe mit einer fertigen Mischung ausgebracht. Für den biologischen Anbau braucht es aber eine Alternative, die Apas so ersetzt:
N: Stickstoffbasierter Mineraldünger wird durch Knochenmehl ersetzt
P: Phosphor wird durch verschiedene, natürlich vorkommende Mineralien ersetzt
K: Kalium wird durch Cascara, das getrocknete Fruchtfleisch der Kaffeekirsche ersetzt
Mittlerweile wissen wir, dass bis zu 75% der Emissionen einer Tasse Kaffee im Ursprungsland emittiert werden.
Mehr als die Hälfte unseres eingekauften Rohkaffees kommt von Apas. Durch die Umstellung auf Bio sind daher unsere Emissionen im Scope 3 gesunken.
Als Kaffeerösterei verstehen wir unsere Position auf der Kaffeekette. Wir gehören zu den Akteuren, die durch ihren Kaufentscheid bestimmen, was überhaupt auf einem Röstkaffeemarkt landet.Da wir die deutlich größere Auswahl an Kaffees haben, die wir potenziell kaufen können, sehen wir uns auch in der größeren Verantwortung als Konsumierende, zu entscheiden, was guter Kaffee ist. Konsumierende können nur aus einem kleinen Sortiment von Röstereien auswählen und sind in ihrer Entscheidungsgewalt deutlich schwächer als Röstereien.
Apas produziert mittlerweile selbst Fungizide und Pestizide auf Bio-Basis in einer eigenen Bio-Fabrica. 2026 steht der nächste Besuch an. Ein Hauptthema wird Schatten sein. Die Region wurde bis Mitte des 20. Jahrhunderts entwaldet, heute steht fast kein Primärwald mehr. Aber Kaffee braucht Schatten durch andere Bäume. Da steigen wir jetzt in die Gespräche mit Apas ein.







Abholung von Kaffeemacher:innen möglich
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

Apas, Bio Espresso aus Brasilien
250 g
Kaffeemacher:innen
Otto-Lilienthal-Straße 13
46539 Dinslaken
Deutschland




Apas Decaf - Espresso aus Brasilien
Der Klassiker ohne Koffein. Der entkoffeinierte Kaffee der Apas-Kooperative schmeckt nach Nougat, gerösteten Nüssen und ist tief schokoladig bei wenig Säure. Als Natural getrocknet, in Brasilien angebaut und in Bremen mit Quellkohlensäure entkoffeiniert.
Apas Decaf - Kaffee Infos
Geschmack: Nougat, geröstete Nüsse, schokoladig
Herkunft der Bohnen: Brasilien, São Gonçalo do Sapucaí
Produzierende: Apas Kooperative
Varietäten: Lokale Varietäten wie Mondo Novo (Arabica) und Catuai (Arabica)
Nachernteprozess: Natural
Entkoffeinierung: Unterkritisches CO₂ (natürliche Quellkohlensäure)
Entkoffeinierer: CR3 in Bremen
Alle unsere Kaffees werden als ganze Bohne verkauft.
So würden wir Apas Decaf zubereiten
Unser David hat das Rezept mit folgendem Equipment entwickelt und optimiert:
Wasser: Gesamthärte 5 °dH , Alkalinität 3 °dH
Mühle: Niche Zero
Mahlgrad: 7
Warum schmeckt der Apas Decaf so, wie er schmeckt?
Der APAS-Blend ist eine Mischung aus den Kaffees der 71 Mitglieder der Kooperative, die ihren Kaffee unter dem Namen APAS vermarkten. Sie zählen zu den Fairtrade-Pionieren in Brasilien und bewirtschaften ihre Farmen in der Region um São Gonçalo do Sapucaí. Immer wieder erzielen sie auch als Einzelproduzenten Erfolge bei renommierten Wettbewerben wie dem Cup of Excellence. Die Kaffeekirschen für den APAS-Blend werden von den Mitgliedern auf ihren eigenen Farmen selektiv geerntet, in der Kirsche getrocknet und anschließend mechanisch entpulpt. Diese trockene Aufbereitung unterstreicht den nussigen und schokoladigen Charakter des Kaffees.
Erzähl mir mehr vom Apas Decaf
Seit Jahren ist der APAS unser Bestseller, weil er viele Geschmäcker begeistert. Inzwischen importieren wir mehrere Container pro Jahr. Der Kaffee und die Zusammenarbeit mit der Kooperative sind strategisch wichtig für uns. Im Winter 2024 stellten wir uns die Frage: Was wäre, wenn es den APAS auch in entkoffeinierter Form gäbe? Wir nahmen Kontakt zum Entkoffeinierer CR3 in Bremen auf und reservierten einen Slot für das Frühjahr 2025. Der APAS-Blend wurde nach Bremen geliefert, dort entkoffeiniert, und die rund drei Tonnen Kaffee haben wir anschließend gemeinsam mit befreundeten Röstereien abgenommen.
Das Entkoffeinierungs-Verfahren
Dieser Kaffee wurde von CR3 in Bremen mit unterkritischem CO₂ , sogenannter Quellkohlensäure, entkoffeiniert. Allen Prozessen gleich ist, daß der Rohkaffee zum Start der Behandlung in ein geschlossenes Gefäß mit Wasser gegeben oder bedampft wird, so daß sich die Poren des Rohkaffees öffnen. Dazu kommt ein Lösungsmittel, welches das Koffein extrahieren soll. In diesem Fall ist es die Quellkohlensäure. In der unterkritischen CO₂-Methode wird das CO₂ bei hohen Druck- und tiefen Temperaturverhältnissen in einen flüssigen Zustand versetzt, welches in Kombination mit Wasser das Koffein aufnehmen kann. Dieser Prozess dauert mehrere Tage.
Wie rösten wir diesen Kaffee?
Sehr ähnlich wie den Apas, da die CO₂-Methode den Kaffee kaum poröser macht. Im Gegensatz zum Sueño, der mit Wasser entkoffeiniert wird, ist der Einfluss der Methode auf die Zellstruktur der Kaffeebohne größer.
Abholung von Kaffeemacher:innen möglich
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

Apas Decaf, Entkoffeinierter Espresso aus Brasilien
250g
Kaffeemacher:innen
Otto-Lilienthal-Straße 13
46539 Dinslaken
Deutschland