


Cerro Azul, Filterkaffee
Cerro Azul - Filterkaffee aus Peru
Dieser Kaffee ist leider ausgetrunken, es ist jedoch geplant, dass er mit der nächsten Ernte wieder zu uns kommt.
Wir schicken unsere Filterkaffees immer nur in kleinen Chargen aus unserer Baseler Rösterei nach Deutschland, um möglichst frischen Kaffee an euch auszuliefern. So kann es immer mal vorkommen, das ein Filterkaffee auf "ausverkauft" steht. Die frische Lieferung trifft immer spätestens zu Wochenbeginn ein und ist dann wieder bestellbar.
Zehn Familien der Norcafe-Kooperative haben diesen Farm-Blend geschaffen, der uns nicht nur geschmacklich, sondern auch in seiner Herangehensweise überzeugt hat. Der Fokus dieses Kaffees liegt für uns auf dem schweren Körper. Der Kaffee schmeckt für uns nach Mirabellen, mit einem schokoladigen Grundton, einer klaren, milden Säure und zeigt eine samtige Textur.
Cerro Azul - Kaffee-Infos, biologisch produziert
Geröstet für: alle gängigen Filtermethoden
Herkunft: Lonya Grande, Amazonas, Peru
Produzenten: 10 Familien, Norcafe-Kooperative
Varietäten: Bourbon, Caturra, Catuaí, Típica, Villa Sarchí
Nachernteprozess: Reposa in Kirschen für 12h, entpulpt, gewaschen
Weitere Informationen: in der Rösterei angekommen: Mai 2022.
Erzähl mir mehr über den Cerro Azul Filterkaffee
Cerro Azul ist das zweite Microlot, das wir über die junge Norcafe-Kooperative in Jaén, Peru, eingekauft haben. Es ist das dritte Jahr, in dem wir mit Norcafe arbeiten. Angefangen haben wir mit einem Kooperativen-Blend für eine Gastro-Mischung, dann kam El Colibrí (Espresso) hinzu, jetzt dieser Filterkaffee. Es ist ein Microlot, das von 10 ausgewählten Familien im Bezirk Lonya Grande, südlich von Jaén, biologisch produziert wurde. Sonia, die bei Norcafe für die Qualität verantwortlich ist, hat die kleinen Fincas besucht und mit den Familien zusammen die Trocknungsmethoden implementiert. Im Frühjahr 2022 war Sonia bei uns in Basel und wir konnten den Kaffee zusammen verkosten. "Ja, genau, so sollte der schmecken" meinte sie.
Warum schmeckt der Kaffee so, wie er schmeckt?
Die Kaffeekirschen wurden nochmals von Hand aussortiert, bevor sie 12 Stunden in der Kirsche ruhten - eine reposa. Diese kurze Pause diente laut Sonia vor allem dazu, dass der Kaffee vor dem Entpulpen noch etwas uniformer werde, da es ja ein Blend von 10 verschiedenen Familien sei. Nach dem Entpulpen wurde der Kaffee gewaschen, unter Wasser fermentiert und sofort getrocknet. Insofern ist es eine klassische, in der Region verankerte Aufbereitungsmethode. Der hohe Reifegrad der Kirschen bringt eine weiche Textur und Grundsüße mit. Fermentationsnoten spürt man hier nicht, sondern den Geschmack, der von diesen Farmen und der Handarbeit kommt. Ein leicht fruchtiger Kaffee, der uns an Steinobst wie Mirabellen erinnert. Der Fokus liegt bei diesem Kaffee auf dem schweren Körper, der selbst bei einer hellen Röstung präsent ist.
Warum haben wir diesen Kaffee gekauft?
Zuerst deswegen, weil wir einen Filterkaffee mit einem Kaffee von Norcafe machen wollten. Und dann, weil der Kaffee beweist, wie aus präzisem Handwerk leckerer Kaffee resultiert. Es muss wirklich vieles stimmen, dass verschiedene Produzierende in verschiedenen Lagen genau gleich arbeiten, fermentieren und individuell trocknen, und der Kaffee am Schluss homogen schmeckt. Der Kaffee ist ein Beweis für eine Arbeit, die nur dann funktioniert, wenn alle Beteiligten gut informiert und geschult sind und präzise arbeiten.
Wie rösten wir diesen Kaffee?
Wir rösten den Kaffee als 15kg Batch auf unserem 30kg Giesen Röster. Wir rösten den Kaffee für 8:15 Minuten mit einer Entwicklungszeit von 52 Sekunden, resp. 10,5%. Es macht Spaß, den Kaffee zu rösten, da er sehr gut auf die Befehle - mehr oder weniger Gas zufuhr - reagiert. Den Kaffee lassen wir nur wenig gebremst in den ersten Crack rasseln, bevor wir ihn bei ca. 2/3 im Stadium des Knackens rausholen, in der Kühltrommel fertig knacken und kühlen lassen.
Brührezept
Wir brühen den Kaffee im Verhältnis 1:16 (z.B. 18g Dosierung, 290g Wasser) bei 94° und einem etwas feineren Mahlgrad als sonst für V60. Das Blooming machen wir mit 50g für 40 Sekunden, danach hoch auf 170g, bei 1:10 auffüllen auf 300g, so dass das Wasser bei 1:40 eingegossen ist. Wir peilen beim V60 eine Brühzeit von 2:50 Minuten an, was den schweren Körper nochmals betont. Wer Körper-fokussierte Filterkaffees mag, kann mit der Aeropress alles richtig machen. Für mehr feingliedrige Aromatik empfehlen wir den V60 oder Kalita.

Garantierte Herkunft
Wir wissen exakt wo unser Kaffee herkommt und wann dieser wo geröstet wurde.
Gratis Versand in DE ab 75€
Persönliche Beratung
Wir sind bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner für dich da.
Schneller Versand
Lieferung aus Deutschland oder der Schweiz