Home / Kaffeewissen / Kaffee im Klimawandel (Podcast)
    Anbau

    Kaffee im Klimawandel (Podcast)

    Kaffee im Klimawandel (Podcast)

    Die Herausforderungen für die Kaffeeproduktion durch den Klimawandel sind enorm. Die Produzenten spüren die negativen Effekte sofort, doch müssen sie gleichzeitig kompetitiv bleiben, um überleben zu können – eine schwierige Situation.

    Eric Rahn, Kaffeeforscher und Agronome vom CIAT in Kolumbien, sieht vor allem zwei Entwicklungen, in welche die Kaffee-Zukunft gehen könnten: einerseits in eine immer intensivere Landwirtschaft, andererseits ein Umdenken zu Agroforst-Systemen. Dazwischen bleibe nicht viel Raum für die, die weiterhin von der Kaffeeproduktion leben möchten.

    Die Aussichten sind wenig rosig – „die meisten Produzenten pflanzen nicht die passende Varietät an“, sagt Eric Rahn. Im Kontext von optimierten Varietäten, teurem Dünger und sinkenden Kaffeepreisen eine Strategie zu entwickeln, die einem als Produzent Sicherheit gibt, funktioniert nur dann, wenn das Risiko auf mehrere Parteien abgeschultert wird.

    In diesem 45-minütigen Gespräch mit Philipp Schallberger vergleicht Eric Rahn die Herausforderungen der Kaffeeproduzenten in Vietnam, Zentral- und Südamerika und erklärt detailliert, warum Agroforst-Systeme ein Schlüssel für die zukünftige Kaffeeproduktion sein können.


    Gesprächsführung und Schnitt: Philipp Schallberger

      Anbau

      Kaffee im Klimawandel (Podcast)

      Kaffee im Klimawandel (Podcast)

      Die Herausforderungen für die Kaffeeproduktion durch den Klimawandel sind enorm. Die Produzenten spüren die negativen Effekte sofort, doch müssen sie gleichzeitig kompetitiv bleiben, um überleben zu können – eine schwierige Situation.

      Eric Rahn, Kaffeeforscher und Agronome vom CIAT in Kolumbien, sieht vor allem zwei Entwicklungen, in welche die Kaffee-Zukunft gehen könnten: einerseits in eine immer intensivere Landwirtschaft, andererseits ein Umdenken zu Agroforst-Systemen. Dazwischen bleibe nicht viel Raum für die, die weiterhin von der Kaffeeproduktion leben möchten.

      Die Aussichten sind wenig rosig – „die meisten Produzenten pflanzen nicht die passende Varietät an“, sagt Eric Rahn. Im Kontext von optimierten Varietäten, teurem Dünger und sinkenden Kaffeepreisen eine Strategie zu entwickeln, die einem als Produzent Sicherheit gibt, funktioniert nur dann, wenn das Risiko auf mehrere Parteien abgeschultert wird.

      In diesem 45-minütigen Gespräch mit Philipp Schallberger vergleicht Eric Rahn die Herausforderungen der Kaffeeproduzenten in Vietnam, Zentral- und Südamerika und erklärt detailliert, warum Agroforst-Systeme ein Schlüssel für die zukünftige Kaffeeproduktion sein können.


      Gesprächsführung und Schnitt: Philipp Schallberger

      Weiterlesen

      5 Minuten Wissenschaft: die Kaffee-Extraktion
      Graef CM800 -Espressomühle für Einsteiger im Test

      Hinterlasse einen Kommentar

      Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.