Home / Kaffeewissen / Mazzer Philos Single Dosing Mühle im Test
    Espressomühlen

    Mazzer Philos Single Dosing Mühle im Test

    Mazzer Philos Single Dosing Mühle im Test

    Die Mazzer Philos beeindruckt als schwere, vielseitige Single-Dosing für Filter und Espresso mit austauschbaren Mahlscheiben, präziser Mahlleistung und trotz Schwächen bei der Konsistenz.

    Wir haben die Mühle einem sechsmonatigen Intensivtest unterzogen, sie im Labor getestet, Partikelverteilungen gemessen und sie auch beim Swiss Coffee Festival unter realen Bedingungen geprüft. In diesem Artikel und Video fassen wir unsere Erkenntnisse zusammen. Natürlich teilen wir auch unsere Workarounds für die Konsistenzprobleme, die auch wir mit der Mazzer Philos festgestellt haben.

    Mazzer Philos kaufen

    Folgende Fachgeschäfte vertreiben die Mazzer Philos und wir können den Kauf bei diesen Betrieben empfehlen. Alle bieten die Möglichkeit an, das Offset der Maschine nachzustellen.

    Deutschland: [Partnerlinks] Stoll Espresso

    Schweiz: [Partnerlinks] deon

    Wir suchen für euch nach Fachpartnern, von denen wir wissen, dass sie gute Arbeit und guten Service bieten und mit den genannten Händlern stehen wir in engem Austausch. Bei den Links handelt es sich um sogenannte Provisionslinks. Wenn ihr über einen dieser Links bestellt, zahlt ihr keinen Cent mehr – wir erhalten jedoch eine kleine Provision, die wir direkt in neues Test-Equipment investieren.

    Wir sind weiterhin für euch auf der Suche nach kompetenten Partnern im DACH-Raum.

    Ein Material-Statement

    Einerseits klotz die Philos mit einer hochwertigen Materialwahl und Fertigung. Der innere Kolben wird komplett aus Edelstahl gefräst, und das äußere Gehäuse besteht überwiegend aus eloxiertem Aluminium. In Kombination mit dem 400-Watt-Motor bringt es die Philos auf beeindruckende 12,5 Kilogramm. Andererseits fallen einige Kunststoffteile negativ auf und trüben das insgesamt wertige Erscheinungsbild. Dazu zählen der An- und Ausschaltknopf, der Deckel des Bohnenschachtes sowie der „Klack“-Mechanismus zum Entfernen des Kaffeepulvers am Kaffeeausgabeschacht. Diese Teile wirken wenig hochwertig, und an den Kunststoffteilen sind sichtbare Fertigungskanten und Abdrücke erkennbar.

    Dies schmälert zwar den insgesamt positiven Eindruck, tut der Gesamtqualität der Mühle jedoch keinen gravierenden Abbruch. Die Philos ist in einer silbernen und einer schwarzen Version erhältlich.

    In unseren Breiten läuft die Philos mit 50 Watt und 1600 Umdrehungen pro Minute. Mazzer selbst bietet zwei 64-mm-Mahlscheiben passend zur Philos an: Die I189D werden speziell für Espresso empfohlen, während die I200D laut Hersteller als Allround-Lösung für Espresso und Filterkaffee dienen. Diese Angaben können wir bereits bestätigen, wobei wir im Video und weiter unten im Artikel noch detaillierter darauf eingehen.

    Die Mahlscheiben sind vertikal in der Mühle positioniert und jeweils mit drei Schrauben fixiert. Ein Mahlscheibenwechsel ist ohne Werkzeug möglich. Allerdings sind die beiden Flügelmuttern anfangs so fest angezogen, dass das Öffnen Verletzungsgefahr birgt.

    Unsere Testmühle wurde mit gutem Alignment geliefert. Der gesamte innere und nach vorne ausziehbare Teil wird sehr präzise in die Mühle geführt und weist kein Spiel auf. Dieser Teil trägt die vordere Mahlscheibe. Besonders auffällig ist ein großer Vorbrecher, der laut Mazzer jedoch weniger als Vorbrecher, sondern eher als „Wegleiter“ der Kaffeebohnen zu den Mahlscheiben fungiert.

    Als Fachhändler für den Vertrieb der Mazzer Philos können wir Stoll Espresso* empfehlen.

    mazzer philos totraum

    Bedienbarkeit und Totraum

    Mazzer hat die Mahlgradeinstellung auf der Rückseite der Philos platziert. Dies erschwert den Zugriff für Menschen im Rollstuhl und auch für Nutzer, wenn die Mühle weiter hinten auf einer Arbeitsfläche steht oder unter einem hängenden Küchenelement positioniert ist.

    Es gibt nachvollziehbare Gründe für diese Platzierung, dennoch beeinträchtigt sie die Bedienbarkeit. Ein Vorteil der Konstruktion ist jedoch, dass der Mahlgrad fixiert bleibt, selbst wenn die Mühle geöffnet und von innen gereinigt wird. Übrigens kann die ursprünglich stufenregulierte Mühle in eine stufenlose Version umgewandelt werden, indem ein Zahnkranz entfernt wird, der sich unter der Abdeckung der Mahlgradeinstellung befindet. Die Stufen der Philos sind relativ fein: Pro Stufe distanzieren sich die Mahlscheiben um 0,6 Mikrometer, was sich in einer Veränderung der Extraktionszeit um knapp zwei Sekunden beim Espresso auswirkt.

    Die Mühle überzeugt durch minimale Statikprobleme und ist damit eine positive Ausnahme unter den Single-Dosing-Mühlen. Der Bohnentrichter reduziert das sogenannte Popcorning effektiv. Zudem verfügt die Mühle über einen Schiebemechanismus, mit dem der Trichter verschlossen werden kann. Dadurch wird der unansehnliche Kunststoffdeckel überflüssig.

    Wir messen einen temporären Totraum von 0,1 Gramm und einen permanenten von 0,5 Gramm. In der Praxis kann sich der permanente Totraum zugunsten des temporären Totraums leeren, wodurch ein gewisses Spiel entsteht. Im vorderen Teil der Mühle befindet sich ein versteckter Reinigungsstutzen, der zur Entleerung des Mahlgutfallschachts dient. Allerdings kam dieser in unserem Test selten zum Einsatz, da das Nachpuhlen von Kaffeepulver nach Verwendung des „Klack-Dosierfinishers“ zu aufwendig war und nicht flüssig in den Workflow einzubinden war. Mit einem temporären Totraum von 0,1 Gramm konnten wir gut leben, vorausgesetzt, die effektive Ausgabemenge stimmte.

    Mazzer Philos Innenleben

    Die Mazzer Philos ist einfach zu öffnen und einfach zu reinigen.

    Konstanzprobleme

    Auch wenn wir mit der Philos immer wieder sehr konstante Bezüge und Mahlungen messen konnten, traten dennoch regelmäßig Konstanzprobleme auf. Einen Grund dafür sehen wir im frei werden von permanentem Totraum. Es kam regelmäßig vor, dass die Mühle statt der eingegebenen 18 Gramm Kaffee 18,5 Gramm auswarf. Dies fiel uns nur deshalb auf, weil wir uns angewöhnt hatten, die Dosierung nach dem Mahlen stets zu überprüfen. Diese Abweichung trat auf, obwohl unser Ablauf unverändert blieb. In diesen Fällen löste sich ein größerer Teil des permanenten Totraums aus der Mühle und erhöhte die Kaffeemenge. Beim nächsten Mahlvorgang füllte sich der Totraum wieder, sodass nur noch 17,5 Gramm ausgegeben wurden – es fehlten also 0,5 Gramm. Die Folge waren unregelmäßige Espressobezüge, bis wir begannen, die Ausgabemenge streng zu kontrollieren und entweder Kaffee nachzumahlen oder das Gewicht zu reduzieren.

    Aus unserer Sicht ist dies jedoch nur ein Faktor, der die gelegentlichen Konstanzprobleme mit der Philos erklärt. Der zweite liegt in der Geometrie des Dosierbechers. Während die Mühle selbst nur minimale Statikprobleme aufweist, treten diese im Dosierbecher deutlich auf. Kaffee bleibt teilweise an den Rändern sowie an den Kanten am Boden des Bechers kleben.

    Das Hauptproblem des Dosierbechers liegt jedoch woanders: Trotz WDT (Weiss Distribution Technique) und sorgfältiger Puckvorbereitung führte der Becher bei uns immer wieder zu massivem Channeling. Der Grund dafür ist, dass der Becher vollständig im Siebträger versinkt, anstatt – wie viele andere Dosierbecher – dank seitlicher Flügel leicht auf dem Rand des Siebträgers aufzuliegen. Dadurch entstehen Krater bis zum Boden des Siebträgers, und selbst bei größter Sorgfalt stellten wir regelmäßig Channeling am Rand fest.

    Zwar fügt sich der Dosierbecher durch seinen Magnetmechanismus und seine Größe perfekt in die Mühle ein, doch wir haben die Nutzung dennoch eingestellt. Stattdessen füllten wir den Kaffee vor dem Eingeben in den Siebträger zunächst in einen anderen Dosierbecher um. Eine Dosierbecher-Alternative findet ihr auch in unserem Shop.

    mazzer philos

    Geschwindigkeit und Temperatur

    Die Mazzer Philos mahlt 18 Gramm Kaffee in 15,2 Sekunden. Bis alle Bohnen vollständig durchgemahlen sind und auch der letzte Rest Kaffee ausgeklopft wurde, dauert es entsprechend etwas länger. Dennoch zeigt die Mühle mit einer maximalen Mahlgeschwindigkeit von 22,4 Gramm in 10 Sekunden für eine Single-Dosing-Mühle eine bemerkenswert hohe Geschwindigkeit. Dabei erwärmt sich das Mahlgut kaum – wir messen eine durchschnittliche Temperatur von 31,86 °C.

    Unser Testmodell ist auffällig laut, wenn es eingeschaltet ist, aber noch nicht mahlt. Im Vergleich zur Mühle unseres geschätzten YouTube-Kollegen Lance Hedrick fällt dieser Unterschied besonders auf. Unsere Philos klingt eher wie die Mühle, die von unserem ebenfalls sehr geschätzten YouTube-Kollegen Aramse verwendet wird.

    Sobald jedoch Bohnen in die Mühle gegeben werden, ist sie im Vergleich zu anderen Modellen wiederum relativ leise. Wir messen eine Lautstärke von 78,1 Dezibel. Eine Lautstärke unter 80 Dezibel bewerten wir als sehr leise und damit angenehm für den täglichen Einsatz.

    Espresso- und Filter-Performance und Partikelverteilung

    Wir haben zahlreiche exzellente Espressi genossen, die mit der Mazzer Philos gemahlen wurden. Beide Mahlscheiben-Varianten lieferten dabei gute Ergebnisse.

    Mahlscheiben Vergleich

    I189D: Die Espressomahlscheiben I189D überzeugten uns mit dichten, körperbetonten und dennoch ausgewogenen Espressi. Die Säure war reduziert, und die angenehme Bitterkeit fügte sich harmonisch in das Geschmacksbild ein. Besonders bei mittleren und dunkleren Röstungen brachten die Mahlscheiben die Aromen der Röstung gut in die Tasse. Allerdings fehlte es bei komplexeren oder heller gerösteten Kaffees etwas an Klarheit.

    Uns hat mit der Mahlscheibe I189D unser Apas-Espresso sehr gut geschmeckt. Es handelt sich um eine mittlere Röstung, ist schokoladig und gut balanciert.

    I200D: Diese Mahlscheiben betonten den individuellen Charakter der Kaffees deutlicher und lieferten klarere Ergebnisse. Teilweise ging dies jedoch auf Kosten des Körpers. Die extrahierten Kaffees waren bei optimaler Zubereitung eleganter und komplexer. Das Gleichgewicht der Aromen war jedoch schwerer zu erreichen als mit den I189D-Scheiben und passte vor allem bei mittleren und dunkleren Röstungen oft weniger gut.

    Filterkaffee

    Für die Zubereitung von Filterkaffee greifen wir immer zu den I200D-Mahlscheiben. Einige der besten Filterkaffees des letzten Jahres wurden von uns mit der Mazzer Philos und diesen Mahlscheiben zubereitet. Die Mühle arbeitete Klarheit und Komplexität der Aromen beeindruckend heraus. Sowohl komplexe Spezialitätenkaffees als auch zugängliche Klassiker wie unser „Amigo“ wurden hervorragend extrahiert. Die Mazzer Philos hat sich als exzellente Filterkaffeemühle erwiesen und wird in dieser Funktion sicher noch häufig zum Einsatz kommen.

    Partikelverteilungsvergleich Mahlschreiben Mazzer Philos

    Partikelverteilung

    Unsere Messungen zur Partikelverteilung bestätigen die Qualität der Mahlscheiben. Während die I189D-Mahlscheiben ein gutes, aber nicht besonders schmales Hauptpeak von 206 Mikrometern lieferten, erreichten die I200D-Scheiben ein deutlich schmaleres und höheres Hauptpeak von 188 Mikrometern. Interessanterweise unterschieden sich die Feinpeaks der beiden Mahlscheiben kaum. Das Hauptpeak der I189D verschiebt sich leicht nach links, da die höhere Uniformität des Mahlguts einen feineren Mahlgrad ermöglicht.

    Auch die Reproduzierbarkeit der Mahlergebnisse überzeugte uns, selbst nach Rezeptwechseln zwischen verschiedenen Kaffee-Getränken. Dies zeigte sich sowohl bei unseren Extraktionsversuchen als auch bei den Partikelverteilungs-Messungen. Die Hauptpeakbreite unterschied sich zwischen den beiden Mahlscheiben nur um 3 bzw. 4 Mikrometer, nachdem wir von Espresso auf Ristretto, dann auf Lungo und wieder zurück zum Espresso wechselten.

    Herausforderungen

    Die größte Herausforderung liegt in der Mahlgradeinstellung, die sich an der Rückseite der Mühle befindet und nur schwer einsehbar ist. Dennoch bleibt die Mühle – insbesondere bei Nutzung der Stufenregelung – sehr konstant in der Wiederholbarkeit von notierten Rezepten.

    fazit mazzer philos

    Fazit zur Mazzer Philos

    Ein abschließendes Fazit zur Mazzer Philos erfordert einen Vergleich mit anderen Mühlen sowie eine Einordnung des Preises. Die Mazzer Philos kostet aktuell rund 1.099 Euro. Dieser Preis ist angesichts der hochwertigen Materialien bemerkenswert und nur möglich, weil Mazzer als etablierter Mühlenhersteller von Anfang an auf höhere Stückzahlen gesetzt hat. Für diese 1.100 Euro bekommt man nicht nur eine leistungsstarke Mühle, sondern voraussichtlich auch eine Mühle für die Ewigkeit. Unsere drei alten Mazzer-Mühlen sind seit über 15 Jahren im Einsatz und werden wohl noch viele weitere Jahre durchhalten.

    Zugegeben, es gibt bei der Mazzer Philos einige Komponenten, die hochwertiger sein könnten. Dazu zählen der Plastik-Mahlausgabe-Finisher, der Deckel und die schnell verkratzende Abstellfläche für den Dosierbecher. Allerdings lassen sich diese Teile im Zweifelsfall austauschen.

    In ihrem Kerngebiet ist die Mazzer Philos jedoch hervorragend. Sie mahlt mit beiden von Mazzer angebotenen Mahlscheiben exzellenten Kaffee. Die I189D-Mahlscheiben dürften für viele die ideale Wahl sein, insbesondere für Liebhaber mittlerer Röstungen. Die I200D-Mahlscheiben hingegen liefern vor allem bei Filterkaffee und komplexeren Kaffees ausgezeichnete Ergebnisse. Besonders beeindruckt hat uns die Klarheit, die die Mühle im Filterkaffee ermöglicht.

    Die Konstanzprobleme der Philos sind bedauerlich, lassen sich jedoch durch die von uns vorgeschlagenen Workarounds gut beheben. Der Austausch des Dosierbechers und das Abwiegen der Kaffeemenge nach dem Mahlen sorgen für einen konsistenten Ablauf ohne Ausreißer.

    Die Mazzer Philos ist eine kraftvolle und hochwertige Single-Dosing-Mühle, die sich in puncto Qualität nicht hinter teureren Modellen auf dem internationalen Markt verstecken muss. Viele dieser Modelle sind durch Import- und Steuerkosten deutlich teurer. Angesichts ihrer Verfügbarkeit, Reparaturfreundlichkeit und Langlebigkeit würden wir die Philos jederzeit von einem bewährten Händler aus dem DACH-Raum empfehlen.

    Empfohlene Fachhändler für Mazzer und die Philos

    *Wir suchen für euch nach Fachpartnern, von denen wir wissen, dass sie gute Arbeit und guten Service bieten. Wir sind mit den Händlern in einem engen Austausch. Es handelt sich um Provisionslinks. Wenn ihr über diesen Link bestellt, kostet es euch nicht mehr, aber wir kriegen eine kleine Provision, die wir in neues Test-Equipment stecken.

    Eure Erfahrungen mit der Mazzer Philos

    Was findet ihr an der Mühle im Alltag gut und was weniger gut?

    Hattest du mit deinem Modell irgendwelche Schwierigkeiten?

    Was sollten wir bei unserem Modell gegenprüfen?

    Durch euer Feedback und eure Erfahrungsberichte wird unser Test dichter, aussagekräftiger und besser. Vielen Dank im Voraus!

    Weiterlesen

    Weber Key MK2 Mühle im Test
    Emil EM1 Single Dose Espressomühle im Test

    Hinterlasse einen Kommentar

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.