Latte Art Schaums statt Badewannenschaum, das ist das Ziel des NanoFoamers Pro 2. Denn das ermöglicht cremigen Cappuccino für alle, die keine Dampflanze an ihrer Espressomaschine haben und verziert auch den Mokka mit Herz und Tulpe. Wir haben den NanoFoamer Pro 2 von Subminimal einem Profi-Test unterzogen und teilen in diesem Video-Test unsere Erfahrungen. Und eines vorweg: die kleine Schäumkanne mit Erwärmer hat unseren Barista-Trainer Michel Indelicato begeistert.
Highlights kurz und knapp
✔️ 3 verschiedene Einstellungen für Schaumdicke und Temperatur
✔️ Ideal für alternative Milchsorten (Soja, Hafer, etc.)
✔️ Einfache Bedienung, etwas kompliziertere Reinigung
✔️ Kompaktes Design für Zuhause oder unterwegs
Wie funktioniert der NanoFoamer Pro 2?
Der NanoFoamer Pro 2 unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Milchaufschäumern, denn er liefert feinporigen Late Art Schaum statt luftigen “Bauschaum”. Bauschaum nennen Profi-Barista oft abfällig das, was produziert wird, wenn zu viel Luft unter die Milch gezogen wird. Das ist etwas, was viele Auto-Steamer in mancher Kaffeevollautomaten-Gastronomie bis heute machen.
Damit lassen sich Badeschaum-artige Berge häufen, aber keine cremige Latte Art giesen. Die Idee des NanoFoamers ist: hier soll beides möglich sein. Neben dem Schäumvorgang wird im Foamer die Milch erwärmt.
Als eigenständiges Gerät bietet er präzise Kontrolle über Schaumkonsistenz und Temperatur – zwei entscheidende Faktoren für perfekte Latte Art. Mit drei verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten können Kaffeeenthusiasten, Home Barista und Anfänger die ideale Schaumtextur für ihre bevorzugten Kaffeespezialitäten kreieren.
- Gummi Flügel in schwarz (slow, Kuhmilch), grün (fast, Milchalternativen), und blau (mittel, Milchalternativen), die in derKanne magnetisch angebracht werden.
- Schäummodus-Beschleunigung 1 - 5 + 0 für kalte Milch
- Tiefe des Schäumers
So viel in der Theorie. Und tatsächlich. Auch in der Praxis machen wir zwei Haken an diese Aufgaben. Dünnflüssiger und dickflüssiger Schaum gelingen, je nach Ziel, Milch und Einstellung.
Schäumrezepte für verschiedene Milchsorten und Mengen
Der NanoFoamer Pro 2 bietet verschiedene Einsätze (Slow, Medium, Fast) und Stufen (1-5) für die Schaumproduktion. Zusätzlich solltet ihr bei allen Rezepten vor allem beachten, dass der Schäumer bei rund 59 Grad piept. Das machen wir uns zu nutze, um ihn kurz darauf zu stoppen. Für die meisten Milchvarianten und Cappuccinos sind Temperaturen zwischen 58 und 63 Grad Celsius sehr lecker.
Allgemeine Tipps & Tricks
Temperaturentwicklung:
- Bei Kuhmilch: Temperaturanstieg von ca. 0,3-0,4°C pro Sekunde nach dem Piepsen
- Bei größeren Mengen: Langsamerer Anstieg (0,2-0,3°C pro Sekunde) nach dem Piep
Kalte Variante:
- Funktioniert gut mit 130g und Slow-Einsatz
- Schaumzeit: ca. 1:25 Minuten
- Ergibt guten Latte Art Schaum
Fehlerbehebung:
- Zu flüssiger Schaum: Stufe erhöhen oder Einsatz wechseln
- Zu dicker Schaum: Stufe reduzieren
- Bei Hafermilch: Fast-Einsatz bevorzugen
Beste Ergebnisse für Kuhmilch: Bio-Pasteurisiert
Für kleine Getränke (130g Milch), Optimale Einstellung für Latte Art:
- Menge: 130g Milch
- Einsatz: Slow
- Stufe: 2
- Erwartete Schäumzeit: ca. 2 Minuten
- Zieltemperatur: 61°C (ca. 3 Sekunden warten nach dem Piepsen)
- Ergebnis: Perfekte Konsistenz für Latte Art
Für mittlere Getränke (180g Milch)
Optimale Einstellung:
- Menge: 180g Milch
- Einsatz: Slow
- Stufe: 3
- Erwartete Zeit: ca. 2:10 Minuten
- Zieltemperatur: 60°C (ca. 2 Sekunden nach dem Piepsen)
- Ergebnis: Ideale Textur für Latte Art
Für große Getränke (220-250g Milch)
Optimale Einstellung:
- Menge: 220-250g Milch
- Einsatz: Slow
- Stufe: 4
- Erwartete Zeit: 2:50-3:00 Minuten
- Zieltemperatur: 59-59,5°C (beim Piepsen stoppen)
- Ergebnis: Perfekter Latte Art Schaum
Spezielle Anleitung für Hafermilch
Kleine Portionen (130g)
Beste Einstellung:
- Menge: 130g Hafermilch
- Einsatz: Fast
- Stufe: 3
- Erwartete Zeit: 1:25 Minuten
- Temperatur: 59,5°C (beim Piepsen stoppen)
- Besonderheit: Ergibt den besten Schaum mit Fast-Einsatz!
Mittlere Portionen (180g)
Optimale Einstellung:
- Menge: 180g Hafermilch
- Einsatz: Fast
- Stufe: 4
- Erwartete Zeit: 1:55 Minuten (beim Piepsen stoppen)
- Ergebnis: Optimale Schaumqualität
Große Portionen (220g)
Beste Einstellung:
- Menge: 220g Hafermilch
- Einsatz: Fast
- Stufe: 5
- Erwartete Zeit: 2:20 Minuten
- Temperatur: 60°C (beim Piepsen stoppen)
- Ergebnis: Gleichmäßiger, stabiler Schaum
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:
- Kuhmilch funktioniert am besten mit Slow-Einsatz (schwarz)
- Hafermilch erreicht beste Ergebnisse mit Fast-Einsatz
- Größere Milchmengen benötigen höhere Stufen
- Optimale Temperatur liegt zwischen 59-61°C
- Schaumzeit variiert je nach Menge zwischen 1:25 und 3:00 Minuten
Schäumt er auch Hafermilch und Alternativmilch?
Besonders beeindruckend ist die Leistung des Geräts bei der Verarbeitung von Alternativmilch. Viele Home Barista struggeln beim Schäumen von Hafermilch und co. Mit etwas experimentieren lässt sich das richtige Rezept für jede Hafermilch-Konsistenz finden. Wichtig dabei: jede Milch ist etwas unterschiedlich und so muss jeweils ein Rezept entwickelt werden. Auch ist der Anspruch an die Schaumdichte unterschiedlich. Für die Schweiz Bio-Hafermilch Gutsch haben wir folgende Einstellungen verwendet:
Gutsch-Milchschaum Rezept
- Gutsch Hafermilch 130g
- Raumtemperatur
- Fast Einsatz
- Stufe 3
- 1:25 Schäumzeit; 59.5°C beim ersten Piepsen stoppen.
- Absoluter Top Schaum!!!
Benutzerfreundlichkeit im Fokus
Die Handhabung des Geräts erscheint uns intuitive und einfach.
- Temperatureinstellung
- Einfache Schaumkonsistenz-Regulierung
- Schnelle und effektive Reinigung, wenn auch leider nicht in der Spülmaschine
- Perfekt für Unterwegs
Dank seiner kompakten Größe und der Unabhängigkeit von einer Espressomaschine ist der NanoFoamer Pro 2 auch ideal für den mobilen Einsatz. Ob im Büro oder beim Reisen – professionelle Latte Art wird so überall relativ einfach möglich.
Reinigung und Pflege
Ein wichtiger Aspekt für die Langlebigkeit des Geräts ist die richtige Pflege. Ihr solltet den NanoFoamer nach jeder Nutzung sorgfältig reinigen.
- Keine Reinigung in der Spülmaschine
- Regelmäßige manuelle Reinigung nach jedem Gebrauch
- Sorgfältige Pflege der Schäumkomponenten
Fazit zum NanoFoamer
Der NanoFoamer Pro 2 von Subminial hat uns im Test richtig Spass gemacht. Er ist ein praktisches und einfaches Tool, welches neue Türen öffnet. Für alle, die keine Espressomaschine Zuhause haben, wird so cremiger Milchschaum möglich. Ob zu mobilen und manuellen Espressobrühern wie der Flair, 9Bar oder OutIn, oder aber auch zu Espressomaschinen wie der Roxy, die ohne Dampflanze daher kommen.
Das Latte Art Ergebnis ist top und die Handhabung einfach. Für alle, die ihre Latte-Art-Fähigkeiten verbessern möchten oder einfach nur perfekten Milchschaum suchen, ist dieses Gerät definitiv eine Überlegung wert.
Latte Art Schaums statt Badewannenschaum, das ist das Ziel des NanoFoamers Pro 2. Denn das ermöglicht cremigen Cappuccino für alle, die keine Dampflanze an ihrer Espressomaschine haben und verziert auch den Mokka mit Herz und Tulpe. Wir haben den NanoFoamer Pro 2 von Subminimal einem Profi-Test unterzogen und teilen in diesem Video-Test unsere Erfahrungen. Und eines vorweg: die kleine Schäumkanne mit Erwärmer hat unseren Barista-Trainer Michel Indelicato begeistert.
Highlights kurz und knapp
✔️ 3 verschiedene Einstellungen für Schaumdicke und Temperatur
✔️ Ideal für alternative Milchsorten (Soja, Hafer, etc.)
✔️ Einfache Bedienung, etwas kompliziertere Reinigung
✔️ Kompaktes Design für Zuhause oder unterwegs
Wie funktioniert der NanoFoamer Pro 2?
Der NanoFoamer Pro 2 unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Milchaufschäumern, denn er liefert feinporigen Late Art Schaum statt luftigen “Bauschaum”. Bauschaum nennen Profi-Barista oft abfällig das, was produziert wird, wenn zu viel Luft unter die Milch gezogen wird. Das ist etwas, was viele Auto-Steamer in mancher Kaffeevollautomaten-Gastronomie bis heute machen.
Damit lassen sich Badeschaum-artige Berge häufen, aber keine cremige Latte Art giesen. Die Idee des NanoFoamers ist: hier soll beides möglich sein. Neben dem Schäumvorgang wird im Foamer die Milch erwärmt.
Als eigenständiges Gerät bietet er präzise Kontrolle über Schaumkonsistenz und Temperatur – zwei entscheidende Faktoren für perfekte Latte Art. Mit drei verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten können Kaffeeenthusiasten, Home Barista und Anfänger die ideale Schaumtextur für ihre bevorzugten Kaffeespezialitäten kreieren.
- Gummi Flügel in schwarz (slow, Kuhmilch), grün (fast, Milchalternativen), und blau (mittel, Milchalternativen), die in derKanne magnetisch angebracht werden.
- Schäummodus-Beschleunigung 1 - 5 + 0 für kalte Milch
- Tiefe des Schäumers
So viel in der Theorie. Und tatsächlich. Auch in der Praxis machen wir zwei Haken an diese Aufgaben. Dünnflüssiger und dickflüssiger Schaum gelingen, je nach Ziel, Milch und Einstellung.
Schäumrezepte für verschiedene Milchsorten und Mengen
Der NanoFoamer Pro 2 bietet verschiedene Einsätze (Slow, Medium, Fast) und Stufen (1-5) für die Schaumproduktion. Zusätzlich solltet ihr bei allen Rezepten vor allem beachten, dass der Schäumer bei rund 59 Grad piept. Das machen wir uns zu nutze, um ihn kurz darauf zu stoppen. Für die meisten Milchvarianten und Cappuccinos sind Temperaturen zwischen 58 und 63 Grad Celsius sehr lecker.
Allgemeine Tipps & Tricks
Temperaturentwicklung:
- Bei Kuhmilch: Temperaturanstieg von ca. 0,3-0,4°C pro Sekunde nach dem Piepsen
- Bei größeren Mengen: Langsamerer Anstieg (0,2-0,3°C pro Sekunde) nach dem Piep
Kalte Variante:
- Funktioniert gut mit 130g und Slow-Einsatz
- Schaumzeit: ca. 1:25 Minuten
- Ergibt guten Latte Art Schaum
Fehlerbehebung:
- Zu flüssiger Schaum: Stufe erhöhen oder Einsatz wechseln
- Zu dicker Schaum: Stufe reduzieren
- Bei Hafermilch: Fast-Einsatz bevorzugen
Beste Ergebnisse für Kuhmilch: Bio-Pasteurisiert
Für kleine Getränke (130g Milch), Optimale Einstellung für Latte Art:
- Menge: 130g Milch
- Einsatz: Slow
- Stufe: 2
- Erwartete Schäumzeit: ca. 2 Minuten
- Zieltemperatur: 61°C (ca. 3 Sekunden warten nach dem Piepsen)
- Ergebnis: Perfekte Konsistenz für Latte Art
Für mittlere Getränke (180g Milch)
Optimale Einstellung:
- Menge: 180g Milch
- Einsatz: Slow
- Stufe: 3
- Erwartete Zeit: ca. 2:10 Minuten
- Zieltemperatur: 60°C (ca. 2 Sekunden nach dem Piepsen)
- Ergebnis: Ideale Textur für Latte Art
Für große Getränke (220-250g Milch)
Optimale Einstellung:
- Menge: 220-250g Milch
- Einsatz: Slow
- Stufe: 4
- Erwartete Zeit: 2:50-3:00 Minuten
- Zieltemperatur: 59-59,5°C (beim Piepsen stoppen)
- Ergebnis: Perfekter Latte Art Schaum
Spezielle Anleitung für Hafermilch
Kleine Portionen (130g)
Beste Einstellung:
- Menge: 130g Hafermilch
- Einsatz: Fast
- Stufe: 3
- Erwartete Zeit: 1:25 Minuten
- Temperatur: 59,5°C (beim Piepsen stoppen)
- Besonderheit: Ergibt den besten Schaum mit Fast-Einsatz!
Mittlere Portionen (180g)
Optimale Einstellung:
- Menge: 180g Hafermilch
- Einsatz: Fast
- Stufe: 4
- Erwartete Zeit: 1:55 Minuten (beim Piepsen stoppen)
- Ergebnis: Optimale Schaumqualität
Große Portionen (220g)
Beste Einstellung:
- Menge: 220g Hafermilch
- Einsatz: Fast
- Stufe: 5
- Erwartete Zeit: 2:20 Minuten
- Temperatur: 60°C (beim Piepsen stoppen)
- Ergebnis: Gleichmäßiger, stabiler Schaum
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:
- Kuhmilch funktioniert am besten mit Slow-Einsatz (schwarz)
- Hafermilch erreicht beste Ergebnisse mit Fast-Einsatz
- Größere Milchmengen benötigen höhere Stufen
- Optimale Temperatur liegt zwischen 59-61°C
- Schaumzeit variiert je nach Menge zwischen 1:25 und 3:00 Minuten
Schäumt er auch Hafermilch und Alternativmilch?
Besonders beeindruckend ist die Leistung des Geräts bei der Verarbeitung von Alternativmilch. Viele Home Barista struggeln beim Schäumen von Hafermilch und co. Mit etwas experimentieren lässt sich das richtige Rezept für jede Hafermilch-Konsistenz finden. Wichtig dabei: jede Milch ist etwas unterschiedlich und so muss jeweils ein Rezept entwickelt werden. Auch ist der Anspruch an die Schaumdichte unterschiedlich. Für die Schweiz Bio-Hafermilch Gutsch haben wir folgende Einstellungen verwendet:
Gutsch-Milchschaum Rezept
- Gutsch Hafermilch 130g
- Raumtemperatur
- Fast Einsatz
- Stufe 3
- 1:25 Schäumzeit; 59.5°C beim ersten Piepsen stoppen.
- Absoluter Top Schaum!!!
Benutzerfreundlichkeit im Fokus
Die Handhabung des Geräts erscheint uns intuitive und einfach.
- Temperatureinstellung
- Einfache Schaumkonsistenz-Regulierung
- Schnelle und effektive Reinigung, wenn auch leider nicht in der Spülmaschine
- Perfekt für Unterwegs
Dank seiner kompakten Größe und der Unabhängigkeit von einer Espressomaschine ist der NanoFoamer Pro 2 auch ideal für den mobilen Einsatz. Ob im Büro oder beim Reisen – professionelle Latte Art wird so überall relativ einfach möglich.
Reinigung und Pflege
Ein wichtiger Aspekt für die Langlebigkeit des Geräts ist die richtige Pflege. Ihr solltet den NanoFoamer nach jeder Nutzung sorgfältig reinigen.
- Keine Reinigung in der Spülmaschine
- Regelmäßige manuelle Reinigung nach jedem Gebrauch
- Sorgfältige Pflege der Schäumkomponenten
Fazit zum NanoFoamer
Der NanoFoamer Pro 2 von Subminial hat uns im Test richtig Spass gemacht. Er ist ein praktisches und einfaches Tool, welches neue Türen öffnet. Für alle, die keine Espressomaschine Zuhause haben, wird so cremiger Milchschaum möglich. Ob zu mobilen und manuellen Espressobrühern wie der Flair, 9Bar oder OutIn, oder aber auch zu Espressomaschinen wie der Roxy, die ohne Dampflanze daher kommen.
Das Latte Art Ergebnis ist top und die Handhabung einfach. Für alle, die ihre Latte-Art-Fähigkeiten verbessern möchten oder einfach nur perfekten Milchschaum suchen, ist dieses Gerät definitiv eine Überlegung wert.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.