Home / Kaffeewissen / Quick Mill & Eureka Tio – Zwei Traditionsmarken, ein Innovationsschritt
    Espressomaschinen
    Quick Mill & Eureka Tio – Zwei Traditionsmarken, ein Innovationsschritt

    Quick Mill & Eureka Tio – Zwei Traditionsmarken, ein Innovationsschritt

    Auf der Host Milano hat uns eine Kombination überrascht, mit der wir nicht gerechnet hätten. Quick Mill und Eureka haben sich zusammengetan und präsentieren mit der Tio ein Konzept, das Espressomaschine und Mühle verbindet. Die Tio ist nicht einfach nur eine neue Maschine, sondern ein System, das Rezepte versteht, Messwerte nutzt und automatisch nachregelt.

    Die Maschine selbst bringt einen 1,4 Liter Dampfboiler mit und einen Thermoblock für die Brühgruppe. Wichtig ist, dass Quick Mill die Brühgruppe überarbeitet hat. Statt des bisherigen Systems mit eigenem Bajonett gibt es nun ein klassisches Zweier-Bajonett. Damit lassen sich handelsübliche Siebträger und Siebe einsetzen. Das öffnet viele Möglichkeiten und macht die Maschine im Alltag deutlich flexibler.

    In der Maschine ist zudem ein Flowmeter verbaut, das den Bezug selbstständig stoppt. Diese Messung gibt auch das Signal an die Mühle weiter. Dort setzt Eureka an. Die Mühle basiert auf der bekannten Libra, wurde aber weiterentwickelt, mit größeren Mahlscheiben und integrierter Waage. Sie kommuniziert mit der Maschine und passt sich automatisch an. Wer ein Rezept eingibt, zum Beispiel 15 Gramm im Siebträger und eine Zielzeit von 25 Sekunden, bekommt eine Rückkopplung. Bleibt die Extraktion drei Mal außerhalb des eingestellten Bereichs, verstellt die Mühle den Mahlgrad selbst.

    Die Bedienung der Espressomaschine läuft über ein Display mit Drehrad. Uns gefällt, dass die Maschine beim Einschalten die Leitfähigkeit des Wassers im Tank misst und anzeigt. Ein guter Reminder, weiches Wasser zu verwenden und somit die Maschine zu schützen und besseren Kaffee zu brühen.

    Preislich liegt die Maschine bei rund 2500 Euro. Die Mühle soll einzeln etwa 800 Euro kosten. Marktstart ist für das erste Quartal 2026 angekündigt. Wir sind gespannt, wie sich das Zusammenspiel in der Praxis schlägt und ob die Temperaturkonstanz das hält, was die Messepräsentation verspricht.


    Was denkst du?