SAGE Barista Pro - die Espressomaschine mit Mühle im Test

Lesedauer: 4 Minuten. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kurzblog. Zum ausführlichen Blogartikel gelangt ihr hier.
Ein leckerer Espresso für 650€ bzw. 800 Franken? Das klingt interessant. Die Sage Barista Pro verspricht mit ihrer Espressomaschinen und Mühlen Kombination einen günstigen Einstieg in die Espressowelt.
Die Barista Pro war zeitweise in der Schweiz unter der Marke Solis und im deutschsprachigen Raum unter dem Label Gastroback zu finden. Im englischsprachigen Raum wird sie von Breville vertrieben. Ein Vereinheitlichungsprozess in Europa soll dieses Namenschaos und die entstandene Unsicherheit bei den Kunden nun aus der Welt schaffen.
Kompakt aber mit allerhand Ladung
Die Maße für Espressomaschine und Mühle sind kompakt, da beide im selben Gehäuse verbaut sind:
- Mahlscheiben: Konische Mahlscheiben
- Breite: 395 mm
- Höhe: 422 mm
- Tiefe: 392 mm
- Bohnenbehälter: 250 Gramm
- Wassertank mit 2 Litern
- Versenkbarer mitgelieferter Tamper
- Inklusive Milchkännchen
Die Barista Pro lässt sich mit einem übersichtlichen LCD Display, erleuchteten Knöpfen und einem separaten Rad zur Mahlgradeinstellung bedienen. Ein komplettes Espresso Setup auf 40cm². Soviel Platz ist in der kleinsten Küche.
Die konische Espressomühle
Eine gute Mühle ist eines der wichtigsten Kriterien für einen guten Espresso. Durch sie bestimmt man die Extraktionsgeschwindigkeit, durch ihre Partikelverteilung wird der Geschmack beeinflusst. So ist es mutig, dass Sage eine integrierte Mühle verbaut. Die Gefahr der Aufheizung der Mühle und damit verbundenen Beeinträchtigung des Kaffeearomas, umgeht die Duomaschine durch ihr Thermo-Jet System. Hierdurch werden weder die Tassen an der Oberplatte, noch die Mühle bzw. das Kaffeemehl aufgewärmt.
Die Einstellung der Mühle erfolgt über ein 30 stufiges Rad. Der Mahlgrad wird im Display angezeigt, genau wie die Mahlzeit. Die Zeit lässt sich nur in 0,5 Sekunden Schritten ändern. Dies führt dazu, dass man ggf. genau etwas zu viel, oder etwas zu wenig Kaffeepulvermenge im Siebträger hat. Eine feinere Einteilung wäre hier wünschenswert. Im Test war die Konstanz der ausgeworfenen Kaffeemenge im durchschnittlich guten Bereich.
Espressosiebe und Fake-Siebe
Mit der Sage kommen vier Espressosiebe. Zwei davon haben statt einem Sieb nur eine winzige Öffnung. Sie sind für den Gebrauch von vorgemahlenem Kaffee bestimmt und erzeugen durch übermäßigen Druckaufbau eine Fake-Crema. Da in der Barista Pro ja bereits eine Mühle verbaut ist, beschränken sich echte Kaffeeliebhaber auf die zwei „echten“ Siebe. Zur Einarbeitung in die Espressowelt empfehlen wir das „normale“ 2er Sieb.
Die Dosiermenge meistern
In das Doppelsieb passen unserer Erfahrung nach 18g, besser noch 17,5g Kaffeepulver, auch wenn Sage bis zu 22g angibt. Mit zu viel Kaffeemehl ist der Platz bis zur Dusche zu klein und auch die Gefahr von Channeling steigt bei überfüllten Siebträgern.
Mit einem Druck des Siebträgers gegen den Auslöser an der Mühle beginnt die Mahlung. Durch den etwas kleinen Siebträger (53mm statt den von Sage angegebenen 54mm) fällt teilweise etwas Kaffeepulver neben den Siebträger. Auch bildet sich ein recht großer Berg im Siebträger. Um dies zu verhindern, empfehlen wir bei der Programmierung nicht eine lange Mahlung von 13 Sekunden, lieber 3 kurze Mahlungen von 4 Sekunden zu programmieren. So könnt ihr zwischen den Mahlungen den Siebträger auf den Tisch klopfen, um das Pulver besser zu verteilen und vertikal zu verdichten.
Jetzt wird das Pulver mit dem Tamper verdichtet und es kann mit der Extraktion begonnen werden.
Brühung und Kaffeequalität
Die Barista Pro arbeitet mit einer Preinfusion. Hierbei läuft ein kleiner Teil des Brühwassers auf das Kaffeemehl ohne Druck. Ob diese Preinfusion einen geschmacklichen Vorteil bringt, ist umstritten. Es lohnt sich mit der Brühtemperatur ein wenig zu experimentieren. Unsere besten Ergebnisse erhielten wir mit der niedrigsten Temperatureinstellung, die sich etwa bei 96 Grad einpendelt.
Auch die Wassermenge lässt sich bei der Barista Pro einstellen. Das ist wichtig für die so genannte „Brüh-Ratio“. Hierbei geht es darum wie viel Gramm Kaffeemehl zu wie viel Gramm flüssigem Espresso extrahiert werden. Für unsere Kaffees empfehlen wir ein Brührezept von 1:2,5. Das heißt z.B. 17g gemahlenes Kaffeepulver sollen in der Tasse zu 42,5g fertigem Espresso werden.
Die Maschine heizt extrem schnell auf. Nach nur 3 Sekunden meldet sie sich betriebsbereit. Da sich jedoch der Siebträger und die Brühgruppe nicht so schnell aufheizen können, empfehlen wir mindestens einen Leerbezug vor der ersten Tasse Espresso.
Cappuccino, Americano, und andere Kaffeegetränke
Auch den Dampf für die aufgeschäumte Milch, stellt die Maschine nach kurzer Zeit bereit. Sobald nach dem Espressobezug das Rad an der rechten Seite betätigt wurde, heizt die Maschine sehr schnell zur Dampftemperatur hoch. Mit der Dampflanze lässt sich mit etwas Übung guter Milchschaum erzeugen, auch wenn sie eher wenig Kraft hat.
Einen Tee oder einen Americano kann man durch den separaten Heißwasserauslass ebenfalls zubereiten.
Fazit zur Sage SES 878 Barista Pro
Die Barista Pro macht erstaunlich viel auf erstaunlich wenig Platz richtig. Sowohl die Mühle, als auch die Maschine leisten eine solide und konstante Arbeit und ermöglichen ordentliche Kaffeequalität auf wenig Raum.
Unsere Contra-Punkte zu der Maschine sind der kleine Siebträger und die dadurch entstehenden Überlaufprobleme beim Mahlen, die kalten Tassen, da sich die Maschine oben nicht erwärmt, sowie die unstete Brühtemperatur.
Transparenz-Disclaimer: Wir haben die Sage Barista Pro selbst gekauft um sie möglichst unabhängig testen zu können. Die für den Vergleichstest benötigte Barista Express bekamen wir von Sage für den Testzeitraum geliehen.


Versuche mal, den Siebträger einzuspannen und dann direkt bei Auslauf zu messen. Da solltest du um die 80 Grad sein. Wenn das nicht erreicht wird, ist sie meiner Meinung nach zu kalt. Liebe Grüsse
Michel

kurze Frage: Ich habe eine Barista Pro gekauft und wollte diese programmieren. Ich habe alles schön nach Handbuch gemacht (siehe Anhang), leider speichert es mir die Einstellung nicht, ebenfalls piept die Maschine nicht wie im Handbuch beschrieben.
Was mache ich falsch?





Eine Frage zur Lautstärke des Mahlwerks. Unsere jetzige Mühle (deLonghi) ist ordentlich laut. Das ist natürlich subjektiv, aber man kann sich nicht normal weiter unterhalten, während sie mahlt. Wie schätzt Ihr die Lautstärke der Sage Barrista Pro ein? Danke für einen kurzen Tipp!




ich habe seit neustem die Sage Barista Pro und bin sehr verwundert wegen des Mahlens. Bei euch und allen anderen Videos die ich gesehen habe, kommen in 13 Sekunden ca 18 Gramm Kaffeepulver raus. Bei mir dauert es mindestens 19 Sekunden bis ich auf 18g komme. Ich habe bereits mit dem Mahlgrad experimentiert, aber das hat keine große Veränderung gebracht. Ist das bedenklich? Könnte die Maschine bzw. die Mühle kaputt sein? Hat hier jemand ein ähnliches Problem?
Liebe Grüße

https://www.youtube.com/watch?v=3eqB50MWBck

Danke und liebe Grüße

ja, ich habe auch solche Probleme. Nach meinen Recherchen hat Sage das Modell angepasst. Ich hab inzwischen die 2. Maschine, da mir bei der ersten (die sonst so wie im Test super war) das Mahlwerk kaputt gegangen ist.
Bei der neuen Maschine ist eine Dosierungshilfe dabei. Auch passen inzwischen 21 Gramm ins Sieb. Aber ja, das Mühlen dauert ewig (bin etwa bei 21-22Sek) und der Kaffee läuft erst ab 21 Gramm ruhiger und geschmackvoller. So richtig befriedigend ist das aber nicht.
Werde das Nachjustieren im Mahlwerk noch testen. Aber jedes Mal 21-22 Gramm in das Sieb zu drücken finde ich merkwürdig… was meint ihr?


ich möchte mich zunächst für Eure tolle und fröhliche Arbeit bedanken. Habe durch Euch viel gelernt :-)
Ich habe mir vor kurzem eine Sage Barista Pro gekauft und bis auf eine große Kleingkeit damit zufrieden gewesen.
Die zu geringen Brüh Temperatur der Sage Barista Pro macht mich fertig. Ich wurde auch aufgrund der aufwendigen Tests der Kaffeemacher auf dieses Gerät aufmerksam. Leider war mein Expresso in der Tasse stets um 54-58C, zu kalt. Spülen, mehrfache Leershots, und Aufwärmen des Siebträgers und der Tassen haben nichts gebracht. Ich konnte beim Heißwasser max. 68C und bei der Brühtemp. im Siebträger um 82c messen. Die Temp. Einstellung steht auf MAX. Habe die Maschiene zum Umtausch zurückgeschickt. Mal schauen ob es ein Montagsgerät war.
Liebe Kaffemacher, in Euren Tests neigte die Maschine trotz MIN Einstellung der Temp. immer zu einer ehere zu hohen Brüchtemp. >94C. Kann es sein, das Sage bei der Barista Pro (2022) hier die Brühkurven deutlich nach unten gesenkt hat? Oder habe ich einfach nur ein defektes gerät bekommen?
Bem.: Ich habe bei einem Gegentest mit kochendem Wasser (Kochsieder) 99c gemessen ;-)
Ati


P.S. auch ich bin ein grosser Kaffeemacher:innen Fan. Vielen Dank für eure spannenden Tests und euren leckeren Kaffee.

Scheint wohl öfters der Fall zu sein.


ich habe zeitweise die Basista Express zeitgleich bessessen und muste feststellen, das dieser zwar etwas heißer wurde, aber immer noch nicht zufriuedenstellendwar . Doch viel schlimmer war der Sachverhalt, das die Mahlgradeinstellung nicht bis gar nicht funktionierte. Also auch ein Flop.
Nun aber wieder zur Barista Pro. Ich habe meine (alte) Barista Pro zurück bekommen, da ich sie offensichtlich zum falschen Händler geschickt haben soll (sehr ärgerlich, da ich die Adresse direkt vom Sage-Support bekommen hatte)
Test-Update:
Nun, ich habe meine Pro nocheinmal genauer getestet und komme nun zu folgendem Ergebnis:
- Zunächst zum Mahlwerk. Dieser funktioniert deutlich besser und zuverlässiger als beim Express. Daher (++++*)
- Programmieren der Wassermegen funktioniert zuverlässig (++++*) Tip: Ich wiege die Bohnenmenge immer passen ab und fülle die Mühle mit genau dieser Kaffeemenge. Lasse die Mühle anschließend bis zu Leerlauf Mahlen. Un sofort dannach nocheinmal 4 sek. um die Letzten Krümmel auch zu bekommen.
- Milchschaum, auch hier kann ich sage, das die Milchtemperatur sowie die Textur fürs Latte-Art gut funktioniert >65c, (+++**). Ich habe leider noch kein Blumenmuster hinbekommen, jedoch meiner Frau schmeckts. Vermutlich benutze ich die falsch Milchsorte
- EXPRESSO: Nun zu Überrachung. Wie sagen die lieben Kaffemacher so gerne. Wir haben eine Prozedur ausgearbeitet ;-) Die Barista Pro scheint im Singleshot Modus, nicht heiß genug zu werden. Hier muß man im Zweifel etwas länger extrahieren. Im Double-Shot Modus sieht es deutlich besser aus. In der Tasse kommen bei 18gr mit 2,5 Verhältniss ca. 68C an. Das ist OK. Info: Natürlich relativiert sich die Temp. wenn man eine Amerikano macht ;-)
Erkenntnisse: (Werde die Maschine doch ersteinmal behalten und weiter optimieren.)
- Tasse(n) vorher gut wärmen
- Siebträger mit 2 Double-Leehrschots gut wärmen und anschließend alles trocknen. (Witziger weise, hieß es vor einem Jahr noch, man müsse/solle den Siebträger für Folgeshots besser in Eis legen :-))
- 18gr -> 45gr out in >=30sek. (Die Extraktion muß rel. kontinuierlich fließen, nicht nur tröpfeln)
Ach ja, zur verflixten Temp. Messung kann ich nur sagen, das ist doch nicht so einfach gemacht. Mein Temp. Fühler (Steak-Temp.Messer) ist einfach zu träge. Nachdem ich den Temp.Fühler zuvor auf 80C gebracht hatte, habe ich die extraktions temp mit ca. >= 91c gemessen. Wahrscheinlich passt die Temperatur, doch ich kann es mit meinem Sensor nicht schnell genug messen.
Soweit zu meinen Erkenntnissen.
Würde mich freuen, wenn ich etwas Klarheit schaffen konnte. Würde mich auch auf Euer Feedback und Eure Erkentnisse freuen.
Nochmal vielen Dank an die sympathischen Kaffemacher, das Ihr mich zum Expresso gebracht habt. Jetzt muß ich mir das B vom Barista erarbeiten.
Alles ein frohes neues Jahr und viel Spaß dabei Prozeduren auszuarbeiten ;-)


Unabhängig der Temperatureinstellung und direktem Heißwasser/Siebträgershot.
Bin schon auf der Suche nach Alternativen, da ich eigentlich nicht die dritte Maschine "testen" möchte.
Oder liegt ein Messfehler vor? Mehr als 20 °C wird Temperatur von Ausgang bis in die Kanne nicht verlieren?!




erst einmal vielen Dank für den Artikel und die ganzen Infos in den Kommentaren! Bin selbst seit einem halben Jahr stolzer Besitzer einer Barista Pro. Und habe seit neustem mit einem richtig blöden Problem zu kämpfen:
Vorweg: Als Bohnen verwende ich eine Mischung aus 40/60 Arabica/Robusta Mischung von einer Rösterei nur 400m Weg von unserer WG.
Nach dem Kauf muss ich die ersten Tage den Mahlgrad auf ca Display Stufe 20-25 stellen...Nach 3 Wochen ist es dann aber so dass ich hervorgerufen durch die Brühdauer bis auf Stufe 2 herunter gehen muss. Und selbst dort verringert sich von Tag zu Tag die Brühdauer um fast eine Sekunde. Intern habe ich schon auf "Stufe 3" gestellt. Durch das Geräusch und die Mahldauer zeigt sich, dass der Mahlgrad auch tatsächlich verändert wird.
Jedoch stehe ich mit 4 Wochen alten nie eingeschweißten Bohnen auf 3(am Basket), 2(auf dem Display), 19 Sekunden um ca 18,1g im Siebträger zu haben und komme (fest getampt, ohne Channeling) auf 23 angezeigt Sekunden für 46g out (BR 2,5).
Mach ich bei der Lagerung der Bohnen irgendetwas kolossal Falsch? Oder könnte dies auch andere Gründe haben?
Schon einmal vielen lieben Dank für eure Antwort.
Grüße von der Weinstraße
Luca


ich habe die Sage Barista Pro mir neu angeschafft und bin bis jetzt echt begeistert von der Maschine.
In euerem Video mit den Tipps zur Barista Pro erklärt ihr auch, was zu tun ist, wenn der Espresso sauer schmeckt. Aber wenn ich die Extraktionszeit erhöhe, komme ich doch nicht mehr mit dem Brühverhältnis hin.
Könnt ihr da nochmal einen Tipp geben?
Gruß
Julian


Bei meiner Sage Barista Pro ist es so, dass es nicht mehr sauer wird wenn man beim einspannen des Siebträgers diesen soweit nach rechts spannt so, dass dieser nicht weiter gespannt werden kann und der Griff leicht nach rechts zeigt, erst dann ist er geschlossen mit der Dusche.


Liebe Kaffemacher, in Euren Tests neigte die Maschine trotz MIN Einstellung immer zu einer ehere zu hohen Brüchtemp. >94C. Kann es sein, das Sage bei der Barista Pro (2022) hier die Brühkurven deutlich nach unten gesenkt hat? Oder habe ich einfach nur ein defektes gerät bekommen?
Ati



Wir haben Interesse diese Maschine zu kaufen, kenne grad keinen Laden wo man sie anschauen kann, deshalb eine Frage hier in die Runde.
Wie hoch darf eine Tasse maximal sein? Also wie gross ist die Höhe zwischen Boden und Kaffeeausgabe.

Beste Grüße,
Anni

Vielen dank für den Testbericht der Pro - ich werd mir die Maschine bestellen!
Ihr habt in einen anderen Test sehr ausführlich die Mengen/Mahlgrad/Zeiten für Espresso und Lungo gemacht,
meine Frage dazu: Ist der Range der Mühle der Barista Pro für den Mahlgrad weit genug um Espresso und Lungo machen zu können (ohne die Mühle öffnen zu müssen)?
Meine Vorstellung ich programmiere mir auf den
Button “klein” : den doppelten Espresso und geh mit 18g (mit Ration 2,5) fein gemahlenen Kaffee
Button “groß”: den Lungo mit ca 14g (mit Ration 1:10) grob gemahlenen Kaffe
Würde das funktionieren, ohne die Mühle zu öffnen den Mahlgrad für Espresso und Lungo zu wählen?
DANKE im Voraus für die Mühe
Thomas

vorab..Euer Youtube Channel ist der Hammer!!!! Bitte weiter so.
Ich habe die Sage Barista Pro jetzt ein Jahr im Einsatz und habe aktuell ein Problem mit der Mühle. Bei einem Wechsel der Kaffeesorte muss ich den Malgrad in der Mühle feiner stellen. Seitdem streut die Mühle extrem, so dass Teile des Kaffeepulvers am Siebträger vorbeigehen.
Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte? Kann sein, dass ich mir das einbilde, aber gefühlt bleibt auch mehr Kaffeemehl an dem Ausgang der Mühle an den Seitenwänden hängen?
Könnte Feuchtigkeit in die Mühle gelangt sein? Habt Ihr eine Idee was ich machen kann?
VG
Marc



ich stehe vor der Entscheidung mir die Sage Barista Pro zu holen. Allerdings schwirrt mir auch der Gedanke einer Delongi EC685 in Kombination mit der Sage Smart Grinder Mühle im Kopf herum.
Abgesehen davon, dass ich mit der zweiten Option mich besser Upgraden kann..., welche der beiden Optionen ist wohl für den Einstieg die "bessere" Option? (Geschmack, Zuverlässigkeit, Spaß am Probieren verschiedener Bohnen ...)
Vielen Dank schon einmal, macht weiter so!
Tim

ich will mir die Maschine zulegen. Habe zusätzliche eine Peugeot Brasil Handmühle. Kann ich theoretisch die integrierte Mühle für Espresso einstellen und die Handmühle für beispielsweise Cappuccino? Die Peugeot war mit knapp 100 Euro für eine Handmühle kein Schnäppchen. Reicht die Qualität? Liebe Grüße aus Deutschland... werde demnächst wohl mal euren Cafe testen :)

vielen Dank für Euer super informatives Video zur Sage Barista Pro.
Zuerst einmal: Ich bin ein absoluter Neuling und stelle vielleicht ein paar dumme Fragen.
Ich habe mir vor Kurzem die Maschine zugelegt. Bekomme aber trotz massivem vorwärmen keinen heißen Kaffee raus. Mir scheint , dass die Brühtemperatur beim Bezug zu schnell abfällt. Ich habe nun mit einem Thermometer nachgemessen. Beim Doppel-Shot (ca. 50 g) messe ich anfangs durch den Auslass ca. 95° C, fällt aber dann sehr schnell auf weit unter 80 ° C. Ist das für diese Maschine normal, oder habe ich möglicherweise eine defekte Maschine bekommen, und ich sollte sie umtauschen?

Die Leute von Saturn, bei denen ich die Maschine gekauft habe, sind ratlos und gehen davon aus, dass das typbedingt eben so ist und kein geräteindividueller Fehler vorliegt. Werde den Kauf somit wohl leider wieder rückgängig machen…

ich hatte das gleiche Problem (Temperatur am Ende des Brühvorgangs um die 60°C). Am Ende waren zwei Aspekte zu beachten:
Vorwärmzeit:
Das Thermojet System benötigt seine Vorwärmzeit (Zeit vom Knopfdruck bis die Zeit anfängt zu laufen) um das in der Sirale befindliche Wasser zu erwärmen auf Extraktionstemperatur zu erwärmen. Diese wird bei einem manuellen Bezug nicht in jedem Fall eingehalten. Wenn man die Vorwärmzeit wie in den vorprogrammierten Programmen einhält, schafft die Maschine auch ihre 90+ Grad zum Anfang
Durchlauf:
Das Themojet System schafft es nur eine relativ niedrige Wassermenge pro Sekunde zu erwärmen. D.h. wenn man einen Café Crema ziehen möchte (120 ml) geht das nicht in 24 Sekunden. Bei ca. 30 Sekunden fällt die Temperatur nicht unter 75°C am Auslass und bei 32 Sekunden nicht unter 82°C. Man überextrahiert aber den Kaffee, mir schmeckt er trotzdem recht gut. Americano scheint in dem Fall aber die bessere Wahl zu sein.
Ggf. hilft euch das ja bei eurem Problem.

Ich interessiere mich nun für ein alternativ Sieb, bin mir aber nicht sicher welches. Habt ihr da eine Empfehlung für mich?
Ich interessiere mich nur für Siebe für doppelte Espressi
Danke im voraus

ich besitze auch die Sage Barista Express, und ärgere mich immer wieder über das Sieb, ...
Gib es den keine Alternative?
Theoretisch ist doch vom Umfang her noch ein Millimeter drin und ohne diesen Plastikmüll innerhalb des Siebträgers ist auch nach unten ein bisschen platz.
Das ist im Alltag wirklich nervig.
ps. Wann Liefert ihr euren Kaffee nach Deutschland? =)
Bye Toni

erstmal großes Lob an euch und euer Video. Habe mit der pro meine erste Siebträgermaschine und tue mich schwer mit den Einstellungen...
Ich verwende euren Apras Kaffee. Die Kaffeemenge habe ich bereits hinbekommen auf ca. 18g. Einen unteren Mahlgrad gewählt und dann die Wassermenge programmiert. Bezug lief dann zu schnell, also feiner gemahlen. Mein Problem ist jetzt, dass ich bei niedrigerem Mahlgrad zu wenig Kaffee in der Tasse habe, also die Wassermenge nicht konstant ist zum ordentlichen einstellen. Sollte nicht immer gleich viel Wasser/Kaffee in der Tasse sein, sich nur die Dauer ändern?
Bin am verzweifeln, habt ihr einen Tipp für mich?
Besten Dank

Wann veröffentlicht ihr den Langzeittest? Der würde mich sehr interessieren.
Lg Daniel

Besten Dank für die coole und lehrreiche Videos. Nach langer Internetresearch habe ich mir die Barista Pro gekauft.
Nun komme ich leider nicht mehr weiter, trotz der vielen Infos auf euerem Blog...
Espresso Erstellung mit Single-Sieb, 10 Gr Caffè (frische Röstung 100% Arabica)
- Der Extration beginnt schon nach 5 bis 6s, der Caffè läuft aber dann nicht schön raus, als eher Unterextration... und schmeckt eher bitter
- Erhöhe ich die Menge oder/und den Mahlgrad keine wesentliche Veränderungen
Habt ihr mir einen Tip? Liegt es am Single-Sieb?
Kann es an der Bohne liegen? Die gleiche Bohne in der Jura One Maschine ergibt einen super Espresso mit viel Crema...
Besten Dank auf eine Antwort und bei nächsten Aufenthalt in Basel schaue ich gerne mal vorbei!
Espresso-Grüsse aus der March (Kt. SZ)
Giovanni

mal wieder ein super Test von euch. Schaue mir die Tests und die Bewertungen der einzelnen Maschinen immer super gerne an, weil Ihr das Thema so leicht und gut verständlich erklärt und es sehr sympathisch rüberbringt.
Mich würde interessieren, ob Ihr von Sage zufällig schon die SAGE The Duo Temp Pro getestet habt oder dies noch tun werdet? Der allgemeine Eindruck der Sage Barista Pro hat mich überzeugt, allerdings würde ich gerne eine höherwertige externe Mühle dazu benutzen und somit wäre hier die integrierte Mühle dann überflüssig.
Eure Einschätzung hierzu würde mich sehr interessieren.
Liebe Grüße,
Michael aus Köln

Hab mir vor zwei Tagen die Barista Pro gekauft.
Im Moment bin ich ein wenig verwirrt. Hab nach einigen Versuchen immer das gleiche Problem gehabt der Kaffee schmeckte säuerlich und die Menge an Kaffee entsprach nicht zwei Tassen. Wie gesagt habe mehrmals die Einstellungen geändert und es hat nicht geklappt.
Liebe Grüße Robert



Wieviel Gramm Kaffee wird für ein Espresso und für einen Kaffee benötigt. Im Text wird von 18 Gramm gesprochen.
Für einen starken Espresso bin ich mir gewöhnt mit 13 Gramm zu arbeiten.

Die Konsistenz des Kaffees ist noch nicht wie Honig, eher noch zu flüssig doch ich bin mittlerweile bei Mahlgrad 2. Hab ihr da irgendwelche Tipps was ich noch falsch mache resp. anpassen muss.
Kann das auch am Kaffee liegen? Ist natürlich kein hochwertiger Kaffee, den hab ich bei euch im Shop bestellt und kommt hoffentlich morgen.

In der Zwischenzeit habe ich ein „Notprogramm“ gestartet: Die ALDI Quigg Maschine, die Ihr als baugleiche Ambiano vorgestellt habt, lag als Restbestand beim Aldi die Ecke. Besser die als gar keine, dachte ich und war überrascht: Wie bei Eurem „Test“ nach der Modifikation ein guter Espresso und ein hervorragender, feinporiger Milchschaum. Meine Bohnen von der Berliner Kaffeerösterei, der „Guatemala Finca Ceylan“ aus der Region Atitlán - San Miguel Pochuta, und ich war rundum zufrieden. Dann, nach drei Monaten, kam endlich die Barista Pro. Nach dem Auspacken der Probebezug: Zunächst alles nach Anweisung: Mahlgrad 15 und Preset-Einstellung für einen Bezug mit einwandigem Doppelsieb: Der rauscht in 10 Sekunden durch, grauenhaft! Dann begann der Horrortrip….. Eine Einstellung feiner als die vorige… Die Brühe sauste in 10 bis 15 Sekunden durch…… Schnell waren 500 g im Ausguss. Auf der englischsprachigen Seite „Coffeesnobs“ kam ich dann der Lösung näher :(https://coffeesnobs.com.au/forum/equipment/brewing-equipment-midrange-500-1500/51988-bes878-breville-the-barista-pro-owners-thread/page5)
Ich bin nicht der einzige, dem das passiert ist. Es scheint eine Menge Leute zu geben, die ähnliches erlebt haben, die Maschinen werden in der Produktion nicht kalibriert, und so muss jeder sein Glück versuchen und wenn es nicht auf Anhieb klappt, muss man sich langsam durch die Mahleinstellungen kämpfen. Inzwischen bin ich im oberen Ring auf der „Eins“ angelangt und unten auf der 3. Nun ergeben 19 Gramm Bohnen nach der Pre - Infusion in 25 Sekunden ca 50 Gramm Espresso. ( Geschmacklich liegt die ALDI jedoch immer noch vorn, auch bei der Milchschäumung, die bei Barista Pro schwieriger erscheint und nicht so feinporig ist.) Das kann es aber nun nicht gewesen sein und steht im krassen Gegensatz zu Eurer Testerfahrung. Ich habe für andere Kaffeesorten kaum noch Spielraum für feineres Pulver, und dann bleibt mir als einzige Lösung die Rücksendung der Maschine. Soweit meine Erfahrung mit der SAGE BARISTA PRO. Ich bleibe weiter auf Eurer Seite und bin jedes Mal gespannt auf neue Einsichten.

vielen Dank für Eure Videos und Tipps. Da nimmt man echt viel mit! : )
Da ich eine Sage Maschine kaufen möchte (Blockheizwerk aus Energie und Zeit Gründen) habe ich mir ziemlich intensiv Eure Videos zur Sage Barista Express und Pro angesehen. Dazu hätte ich auch noch Fragen und einen Tipp.
- Ihr geht bei Eurem Vergleich überhaupt nicht auf die Manometer Anzeige bei der Bariste Express ein. Diese zeigt einem doch, ob der Druck für die Extraktion passt. Die Barista Pro hat diesen nicht. Ist das nicht ein großer Nachteil, weil man nicht überprüfen kann, ob man den richtigen Druck erreicht? (Kaffee in den Siebträger gut gepresst und Mahlgrad richtig eingestellt)
- Ihr sagt selber, dass die Express die Wassertemperatur genau bei 95°C hält und konstant ist. Bei der Pro nicht. Ist das nicht eigentlich ein sehr wichtiger Punkt für eine gute Extraktion und einen kontinuierlich guten Espresso?
- Tipp zu den Kegelmahlwerken beider Maschinen. Diese scheinen ja recht unkonstant zu laufen. Was wohl auch die unterschiedlichen Geschmacksergebnisse lieferte.
Ich habe das schon bei meiner alten Espresso Maschine so gemacht, dass das Mahlwerk immer leer ist. Ähnlich wie bei einem Handmahlwerk. Somit werden die Bohnen auch nicht warm und man kann schneller mal die Bohnen wechseln (z.B. Koffeienfreien Kaffee). Wenn ich einen Espresso machen möchte wiege ich die Bohnen vorher ab und gebe sie dann in das Mahlwerk und lasse es wieder leer laufen. Alternativ, weil ich oft zu faul bin, arbeite ich mit einem Kaffee Messlöffel. Damit erziele ich ziemlich konstant 8g Kaffee. Kurz vorher in die Maschine und in kleinsten Schritten in den Siebträger mahlen lassen. Geht extrem gut und man bekommt exakte KaffemehlMengen.
Was meint Ihr?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Lieben Gruß aus Köln.
Birga

Ich habe eine Frage zur Programierung der Füllmenge. Wenn ich mauell programiere, dann bekomme ich nie die 43g hin, die ich möchte bei einem doppelten. Wenn ich es hinbekomme, dass ich va 42-45g habe und dann normal den Knopf drücke, dann rechnet er nach Sekunden und es kommen plötzlich plus/minus 80g Wasser raus. Wo hab ich den Denkfehler, bzw. was mache ich falsch?
Gruss Ben

vielen Dank für eure Tests. Es macht total Spaß eure Videos anzuschauen.
Ich liebe Espresso und suche aktuell eine neue Maschine (arbeite immer im Home Office). Bin nun am überlegen, ob ich die Sage Barista Pro kaufen oder doch nochmal deutlich mehr Geld für eine Bezzera Magica oder Rocket Appartamento in die Hand nehmen soll? Mir sind die Unterschiede zwischen den Maschinen weitestgehend bekannt. Die Aufheizzeit schreckt mich etwas ab. Ich frage mich, ob der Espresso bei der Bezzera/Rocket deutlich besser ist als der Sage. Oder ist der Unterschied so gering, dass auch die Sage reicht. Was meinst du?
Vielen Dank!
Gruß,
Dennis



3 Monate im Tests in einer Basler WG. Die Maschine läuft und die Anwender sind zufrieden. In weiteren 3 Monaten kommt sie wieder auf den Testtisch.

Vielen Dank für Euer Test-Engagement! Als Ingenieur gefällt mir ganz besonders Eure analytisch Herangehensweise. Das hebt Euch, zumindest soweit ich das überblicken kann, positiv von den anderen Testern ab.
In obigem Test kündigt Ihr eine Langzeituntersuchung der Sage Barista Pro an. Für ein abschließendes Fazit ist es sicherlich noch zu früh, aber sind schon jetzt irgendwelche Auffälligkeiten aufgetreten? Ih tendiere dazu, mir eine zu zuzulegen, möchte aber die gute Performance nicht nur in der ersten Woche haben. Darum die Frage, bleibt es weiterhin bei der Kaufempfehlung, oder gibt es inzwisch ein oder mehrere "Aber"?
Schon mal vielen Dank!
Keep on brewing!
Niklas

erst einmal vielen Dank für Eure tollen Test und Videos! Es macht Spaß sie zu schauen!
Ich bin auf der Suche nach der "richtigen" Espressomaschine für unseren 2-Personen-Haushalt und finde die Sage schon sehr interessant. Da meine Frau ein Fan von Latte macchiato ist und ich eher der Espresso-Liebhaber, stellt sich mir hier noch die Frage, ob bei dieser Maschine das Temperatursurfen eine wesentliche Rolle spielt. Könnt Ihr mir hierzu etwas sagen?
Vielen Dank im voraus und beste Grüße aus Hamburg in die Schweiz!
Kurt

Ich verfolge seit einiger Zeit eure Youtube Filme und finde sie sehr informativ und lehrreich, danke dafür!
Meine Frau und ich wollen und eine Espresso Maschine zulegen. Beim recherchieren sind wir au die Solis Triple Heat gestossen resp. Sage / Breville The Dual Boiler. Eine Zweikreiser Espressomaschine. Genau: Zweikreiser. Das beste dazu kommt jetzt: 599.- CHF soll sie kosten.
Auf den ersten Blick die selbe Maschine mit anderem Logo und unterschiedlichem Preis. Aber die Grössenangaben des Gehäuses sind unterschiedlich gemäss den Herstellerseiten. Und die Preisdifferenz ist ungewöhlich gross.
Sucht man direkt nach der Solis auf zBsp. Google, wird die Maschine auf der Solis-Website für 750.- CHF angezeigt. Geht man aber über die Solis Seite auf "Kaffeemaschinen", werden 599.- CHF aufgeführt - wählt man dann Warenkorb, werden es wieder 750.- CHF. Der Hersteller hat mir jedoch die 599.- CHF bestätigt; ich solle aber per Mail bestellen. Das ist suspekt und ich weiss nicht wie lange das Angebot noch so steht.
Ausserdem gibt es im europäischen Raum kaum Erfahrungsberichte zu dieser Maschine. Ziemlich erstaunlich!? Und ihr könntet die ersten sein, die einen vernünftigen Erfahrungsbericht darüber macht... :-)
Meine Fragen:
Sind das die gleichen Maschinen (Habt ihr da Insider-Infos)? Wie könnte es zu den Preisunterschieden kommen? Ist die Maschine mit der Sage Barista Pro zu vergleichen (bis aufs Mahlwerk natürlich)? Wie sieht ihr den Punkt Nachhaltigkeit (Plastikbauteile, Produktionsstätten)?
Der letzte Punkt wird in euren Bewertungen selten angesprochen, jedoch sehe ich bei teureren Maschinen genau den Vorteil, dass solide Materialien verwendet werden, die eine vernünftige Reparatur auch zulassen.
Ich wäre sehr froh über eine Antwort. Vielen Dank bereits im Voraus!
Liebe Grüsse
Peter

Ich nutze 16 Gramm Kaffee, wiege diesen immer ab und bin bei 40 Gramm Espresso. Bin sehr zufrieden mit der Maschine...

Machst du den Espresso mit dem Single-Sieb oder mit dem Doppel?
Beste Grüsse
Giovanni

Ihr macht das echt super!
Eine Frage, Double Shoot 17,5 Gramm Kaffe habe ich verstanden. Wieviel Kaffee Gramm nehme ich dann für ein Single Shoot?
1000 Dank


Wäre es mit der Sage Barista Pro von den Mahlgradeinstellungen auch möglich, hin und wieder Bohnen für Filterkaffee zu mahlen? Ich überlege derzeit, ob ich mir als Ersatz für unseren schwächelnden Vollautomaten die Sage Barista Pro oder eine separate Mühle (Sage Grinder Pro?) als Ergänzung zur DeLonghi Dedica kaufen soll. Wir trinken fast nur Espresso bzw. Cappuccino, selten aber auch mal einen Filterkaffee und da greifen wir dann notgedrungen auf vorgemahlenen Kaffee zurück. Das Espressopulver mahle ich derzeit von Hand.
Liebe Grüße in die Schweiz,
Florian

bezüglich das Thema "eine Kombination aus eigenständiger Mühle und Siebträger" von Janis: Was meint ihr über die folgende Kombination: Sage Smart Grinder Pro + Sage Bambino Plus? Oder doch lieber etwas mehr Geld ausgeben und die Sage Pro kaufen? Vielen Dank für Eure Antwort!
Viele Grüße
Gabor

Die Tchibo ist ok für Filterkaffee, nicht für Espresso. Den Test dazu werde ich noch schreiben.
Herzlich,
benjamin

Hab mir vor zwei Tagen die Barista Pro gekauft.
Im Moment bin ich ein wenig verwirrt. Hab nach einigen Versuchen immer das gleiche Problem gehabt der Kaffee schmeckte säuerlich und die Menge an Kaffee entsprach nicht zwei Tassen. Wie gesagt habe mehrmals die Einstellungen geändert und es hat nicht geklappt.
Liebe Grüße Robert

vielen Dank für diesen ausführlichen Blog und das dazugehörige Video. Ich habe schon seit einiger Zeit Lust mir eine gute Espressomaschine zuzulegen. Daher laufen bei mir auch gerade eure Videos auf und ab 😉
Die Sage Pro hat mein Interesse geweckt. Mich würde eure Einschätzung interessieren, ob ihr euch eher die Sage kaufen würdet oder für das gleiche Geld eine Kombination aus eigenständiger Mühle und Siebträger?
Wie würdet Ihr euch entscheiden. Gibt es zu dem gleichen Preis überhaupt eine gute Kombination?
Vielen Dank für eure Antwort!
P.S. Schaut Ihr euch auch mal die elektrische Kaffeemühle von Tchibo an? Klink sehr interessant.
https://www.tchibo.de/kaffeemuehle-elektrisch-p400134737.html

klasse Review!
Hab mich für die Maschine entschieden und bin erstmal zufrieden damit.
Einziger Punkt der mich nervt ist der Plastiktrichter im Siebträger, wie Ihr ja auch schon kritisiert habt. Er sitzt nicht fest und scheint auch Wasser/Kaffee festzuhalten, sprich es bleibt immer ein Rest drin.
Online bin ich nicht so richtig fündig geworden. Habt Ihr einen Tipp? Kann der Siebträger ersetzt werden?


Danke Euch für die tollen eingestellten Videos und wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit.
Grüße Gregor

vielen Dank für den tollen und umfangreichen Test!
Auch wenn Ihr jetzt schon zwei Sage Produkte getestet hat, würde ich mich über die "the Oracle Touch" sehr freuen.
Diese ist vom Preis ja schon deutlich höher und hat eine automatische Tamperfunktion!
Grüße Manuel




Das Plastik im Siebträger ist auch bei der Express vorhanden und kann ohne Probleme entfernt werden, dies ist nur hineingeklipst. Dafür einfach unten aufschrauben und hinausdrücken, nun ist der Siebträger 100% aus Metall ;). Verbaut wurde es um das Auftreffen vom heißen Kaffee auf ein kaltes Metall zu verhindern, dies ist aber ohnehin irrelevant wenn man vorher wie in eurem Video zu sehen einen Blind-Shot durchlaufen lässt - sprich kann ohne Bedenken entfernt werden.
Was vielleicht auch noch erwähnenswert wäre ist der im Tank verbaute und wechselbare Wasserfilter - gerade für den Gebrauch zu Hause super praktisch.

Gibt es einen hochwertigeren 2er Sieb, den man gegen den Originalen tauschen kann? Eventuell von IMS oder VST (etwas hochgegriffen, oder?)
Gruss
Georgios

Ihr habt ein super Test gemacht. Was haltet Ihr von der Barista Touch?
Danke und Gruß aus Dresden

Grüsse aus Basel nach Dresden, Benjamin

ich besitze diese Maschine seit 3 Monaten und bin vollkommen zufrieden!
Es ist super, dass ihr die Temperatur getestet habt- ich habe die Temperatureinstellung auf der Mitte gehabt- vielleicht habe ich deswegen nicht immer einen guten Espresso hinbekommen.
Was mich interessieren würde: Ihr habt die voreingestellte Taste genutzt, um den Espresso zu beziehen. Wie lang war dann die Brühzeit, bei der ihr einen guten Espresso hinbekommen habt? Das habt Ihr leider nicht gesagt.
Ansonsten super Video! Leider gibt es zu dieser Maschine wenig bis keine Infos- endlich mal ein wenig Aufklärung!


Um das „Danebenlaufen“ beim Bezug zu verhindern habe ich ein ca. 2,5cm dickes und 10cm langes Stückchen Holz geschliffen und als meinen „Espressoheber“ getauft. Funzt super und sieht edel aus;)
Die Reinigung ist super wichtig- bei meiner Maschine blink „Clean me“...je nach Wasserhärte alle paar Wochen...die Brühgruppe natürlich öfter...
Abschließen noch mal ein dickes Kompliment für eure Arbeit: Eine Riesenhilfe für uns Home-Baristi!!!
Hab nach eurer Anleitung bei einem Freund die Delonghi bearbeitet und wir waren sehr zufrieden...Uns gelang sogar ein sehr guter Milchschaum nach mehrmaligem Hin-und Hergießen...
LG aus Hannover

Freut uns sehr, dass unsere Videos helfen. Herzliche Kaffee-Grüsse und danke für den Hinweis mit der "r" bei Gastroback.
Benjamin
8 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.