Lelit Elizabeth PL92T Test und Tipps

Lelit Elizabeth PL92T Test und Tipps

Die Lelit Elizabeth PL92T bewirbt sich mit einer starken Test-Perfomance für den Titel "Beste Dualboiler-Espressomaschine für den Einstieg". Wir sind positiv überrascht und fühlen uns doch auch bestätigt. Denn Lelit geht mit der Elizabeth auch bei den Dualboiler-Espressomaschinen die Extra-Meile und macht damit vieles richtig. Deshalb ist unser Blick auf die Lelit Elizabeth ähnlich positiv wie unser damaliger Test über die Zweikreiser-Lelit Mara X.

Die Lelit Elizabeth ist eine von vielen Dualboiler-Espressomaschinen die wir getestet haben und noch testen werden. Zur Übersicht geht es hier.

Einordnung Lelit Elizabeth Dualboiler

Die Lelit Elizabeth ist einer der günstigsten Dualboiler auf dem Markt. In der Schweiz ranken Preise zwischen 1100 Franken bei den großen Online-Plattformen und 1600 Franken im lokalen Handel. In Deutschland ist die Lelit Elizabeth ab 1050 Euro zu haben. Das ist wirklich günstig!

Viele Dualboiler steigen preislich erst im Bereich von mehr als 1800 Franken oder Euro ein, was den Preis der Lelit Elizabeth umso kompetitiver macht. Darauf zu verweisen, dass diese Preise aufgrund hoher Stückzahlen und vor allem über den Online-Handel realisiert werden, ändert nichts daran: die Lelit Elizabeth ist für einen Dualboiler preislich sehr günstig!

Gleichzeitig kommt sie mit einem Rucksack von Funktionen und Feinheiten daher, welche die viel teureren Modelle nicht im Gepäck haben. Verschiedene Preinfusionsmodi, ein Shottimer und eine durchdachte Steuerung machen die Lelit Elizabeth zu einer spannenden Espressomaschine für den Einstieg in die Dualboiler-Klasse!

groesse lelit elizabeth

Lelit Elizabeth im Schnellcheck

Du willst nicht den ganzen Artikel lesen? Dann findest du hier die wichtigsten Stärken und Schwächen der Lelit Elizabeth zusammen gefasst.

Fakten

  • Dualboiler mit PID Temperaturregler und Vibrationspumpe sowie Pumpenmanometer.
  • Die Elizabeth wiegt 12 Kilogramm, ist 32,2 cm breit (mit Lanze), 38,2 cm hoch und der Körper ist 26 cm tief. Rechnet man den Siebträger und das herausstehende Netzkabel dazu, so kommt die Lelit Elizabeth auf eine Tiefe von 43 cm.
  • Die Tropfschale fasst 1,4 Liter.
  • Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Die Maschine kann nicht an das Festwasser angeschlossen werden.
  • Dampfkessel-Volumen: 0,6 Liter (lässt sich ausschalten)
  • Brühkessel-Volumen: 0,3 Liter
  • Das Gehäuse der Maschine ist aus gebürstetem Edelstahl.
  • Lelit ist ein italienischer Hersteller und gehört zur Breville Gruppe.

Empfohlene Fachwerkstatt für Lelit in Deutschland: Stoll Espresso*

Stärken der Lelit Elizabeth

  • Die Lelitz Elizabeth vereint die Stärken einer Dualboiler Espressomaschine mit einem verhältnismäßig günstigen Preis. Die von einander getrennten Kessel erlauben eine zielgenaue Einstellung der Espressomaschine für die beiden Hauptzwecke: Espresso zubereiten und Milch Schäumen.
  • Die Temperatur der Lelit Elizabeth ist konstant, wenn die Maschine gut durchgeheizt ist. Das ist bei mehr als 20 Minuten Aufheizzeit der Fall.
  • Die Lelit Elizabeth PL92T weist einen geringen Stromverbrauch von ca. 0,13 kWh auf 5 doppelte Espressobezüge mit Aufheizen ohne Dampfboiler auf. Mit eingeschaltetem Dampfboiler messen wir 0,24 kWh.
  • Die Dampfperformance der Lelit Elizabeth ist gut. Sie rollt kräftig, heizt aber langsam, was eine lange Rollphase und somit sämigen Schaum ermöglicht. Der Boiler lässt sich bis 145 Grad Celsius regeln.
  • Praktischer Shottimer, um die Bezugslänge in Sekunden zu sehen.
  • Zwei verschiedene Preinfusionsmodi die zeitlich viel Spielraum lassen, um aus jedem Espresso das perfekte Ergebnis heraus zu holen.
  • Übersichtliche LCC (Lelit Control Center) zur Steuerung der Maschine, sowie als Anzeige des Shottimers. Weitere Funktionen zur Steuerung und Programmierung der Maschine im Expertenmodus.
  • Gutes Sieb mit 18 Gramm Fassungsvermögen im Lieferumfang.
  • Programmierbare Tasten, die auch für ein automatisiertes Flushen und Reinigungsprogramm verwendet werden können.

lelit elizabeth steuerung

Die Lelit Elizabeth PL92T erlaubt eine Steuerung auf verschiedenen Ebenen. Auf der Oberfläche kann die Temperatur und z.B. die Zeit des Bezüge programmiert werden. Auch eine Einstellung der Preinfusion ist möglich. Über die erweiterte Steuerung können viele Details der PID geregelt werden. Auf dieser Ebene erlauben kaum Hersteller den Zugriff.

Schwächen der Lelit Elizabeth

  • Die Verarbeitung der Maschine könnte hochwertiger sein. Der Edelstahlkorpus fühlt sich dünn an, im Vergleich zu anderen Dualboilern.
  • Der Siebträger ist funktionell gut, jedoch nicht balanciert. Das Plastik des Griffes wird billig.
  • Es ist ein Plastiktamper im Lieferumfang, der aber als Tamper nicht geeignet ist.
  • Das Dampfrad aus Plastik wirkt wie eine Übergangslösung und strahlt die die geringere Wertigkeit des Siebträgergriffes aus.
  • An verschiedenen Stellen hat die Lelit Elizabeth relativ scharfe Kanten, die auch bei der alltäglichen Nutzung zu unschönen Schnitten führen können.
  • Die Maschine wird teilweise sehr laut, wenn der Wasserstand im Wasserbehälter zu gering ist. Die Pumpe selbst ist eher leise.
  • Der Wasserbehälter wirkt wie ein Überbleibsel aus älterer Zeit. Anders als bei der Lelit Mara X wird das Wasser nicht von unten entnommen, sondern über jeweils nach dem Auffüllen wieder einzufädelnde Schläuche.
  • Die Aufheizzeit beträgt 20 Minuten, wenn die Maschine wirklich auf Temperatur kommen soll. Die Maschine selbst gibt schon vorher an, dass sie einsatzbereit wäre, was aber unseren Messungen nicht entspricht.
  • Das Temperaturoptimum wird erreicht, wenn die Maschine länger im Betrieb ist. Deshalb ist wichtig, die eigene Maschine zu kennen und sie gemeinsam mit einem lokalen Händler auf die aktuelle IST-Temperatur zu prüfen und einzustellen.
  • Die Knöpfe reagieren manchmal nicht sensibel.

Stromverbrauch ohne Dampfboiler gering

Leistungsmessung Lelit Elizabeth


Im Verhältnis zu anderen Dualboilern hat die Lelit Elizabeth mit ausgeschaltetem Dampfboiler einen relativ geringen Stromverbrauch. Zu beachten ist jedoch, dass hier die Leistung bei einem Protokoll von nur 15 Minuten gemessen wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Maschinen noch nicht voll auf Temperatur. Die tatsächliche Leistung wird also leicht höher sein und dennoch noch eher gering. Sie ist nicht zu vergleichen mit einigen Thermoblocks, die auf einen Verbrauch von nur 0,1 kWh kommen. Und den noch sind auch ca. 0,13 - 0,15 kWh ein gutes Ergebnis. Wir werden die Strommessung ohne Dampfboiler mit einer Betriebszeit von 20 Minuten wiederholen.

Mit Dampfboiler messen wir 0,24 kWh, was dem Ergebnis der Rancilio Silvia Pro X entspricht. Bei vielen Dualboilern kommen wir in der Vergleichsmessung auf hohe Werte von mehr als 0,35 kWh.

Aufheizzeit der Lelit Elizabeth PL92T

Wir haben einiges über die kurze Aufheizzeit der Elizabeth gelesen. Hier gehen wir nicht mit. Bei 10 und 15 Minuten ist die PL92T noch nicht auf Zieltemperatur. Wir raten euch, die Maschine mindestens 20 Minuten aufzuwärmen.

Aufheizzeit Lelit Elizabeth


So richtig in der Komfortzone ist die Lelit Elizabeth wenn sie länger an ist. Das zeigt auch unsere Messung mit dem WBC Protokoll. Wir haben das Gefühl, dass die Maschine auf das Ziel "1-Stunde-an" optimiert wurde. Das erscheint uns für das Alltagsszenario Zuhause nur bedingt tauglich. Denn zumindest wir trinken sehr gerne einen Espresso, wenn die Maschine gerade auf Temperatur ist. Anschließend stellen wir im Alltag nach dem Bezug die Maschine wieder aus und für den nächsten Espresso einige Stunden später wieder an.

Um das zu präzisieren: die Lelit ist auch schon früher im Temperaturkorridor. Richtig stabil wird sie in der Auslieferungsprogrammierung jedoch, wenn sie länger an ist. Womöglich lässt sich das über die erweiterte Einstellungsmöglichkeit des LCC noch regulieren.

Im Zeitfenster bis 30 Minuten würden wir die Maschine eher zwei Grad über die angezeigte Zieltemperatur einstellen.

WBC Protokoll Lelit Elizabeth

Die Messungen wurden mit der werkseitigen Standardeinstellung der Lelit Elizabeth vorgenommen. Diese waren bei uns: KPc 2.0; Klc 0.04; KDc 1.0; BC 30; KPs 2.0; KIs 0,00; KDs 20.0; BS 30; Ec 10; Es 0; F01 1; Tr 0
Diese Einstellungen lassen sich in "Erweiterten Einstellung" der Lelit über das LCC steuern. Lelit liefert hier alles, um viele Feinheiten im Verhalten der PID und Steuerung anzupassen. Auch kann die Länge der Pumpenphase in der Preinfusion eingestellt werden, etc. Eine gute Erklärung dazu liefert Dave Corbey in einem Blogbeitrag. Wir werden in einem weiteren Video die Einstellungsmöglichkeiten besprechen und die Temperatur der Lelit auch mit den von Dave vorgeschlagenen Einstellungen gegeprüfen.

Preinfusion und Espressoqualität

Schon im Standartmodus erlaubt die Lelit Elizabeth uns, guten Espresso zu brühen. Wenn die Maschine gut aufgeheizt ist, dann erhalten wir gute Ergebnisse. Wir stellen die Maschine jedoch zwei Grad höher, wenn wir 20 Minuten nach dem anstellen Espresso trinken wollen!

Zusätzlich erlaubt die Espressomaschine die Nutzung von zwei verschiedenen Preinfusionsmodi. Zum einen können wir mit eingeschaltetem Dampfboiler den Dampf nutzen, um nach dem Stoppen der Pumpe nach 3 Sekunde bis zu 20 Sekunden einen sanften Druck auf den Kaffeekuchen zu geben.

Zum anderen kann nach eine Art Blooming-Preinfusion gefahren werden. Dafür darf der Dampfboiler nicht laufen. Nun stellt die Pumpe standartmäßig nach 6 Sekunden Arbeitszeit aus und geht dann in eine definierbare Pausenphase.

Dualboiler Tempertaur 6


Erweiterte Einstellung der Preinfusion

Die Stopphase der Pumpe lässt sich für beide Modi in den erweiterten Einstellungen definieren. Um die erweiterte Einstellung zu öffnen, die Maschine ausschalten. - und + nun gemeinsam drücken und die Lelit Elizabeth wieder anschalten. Es erscheint die Anzeige KPc. Mit Minus kann nun durch die Menüs gewechselt werden. Bis zu der Einstellung von BLS1 durch klicken.

BLS1 steht für Knopf 1 und BLS 2 steht für Knopf 2. Die folgende Zahl definiert die aktivierte Phase der Pumpe vor der Dampfdruck-Preinfusion. Im Beispiel oben haben wir 3 Sekunden gewählt, was uns ein sinnvoller Wert erscheint.

BLP1 stellt Knopf 1 bei der Blooming Preinfusion ein und BLP2 Knopf 2. Wir haben im Beispiel oben 6 Sekunden vor dem Stoppen der Pumpe gewählt.

In beiden Modi wird die aktivierte Zeit der Pumpe von der gesamthaft eingestellten Preinfusionszeit abgezogen. Wählen wir also im Menü eine zehn sekündige Preinfusion, so beträgt diese 7 bzw. 4 Sekunden, da die Zeit des Pumpendruckes als Teil der Preinfusion gerechnet werden.

Auswirkungen der Preinfusion auf verschiedene Espressi

Wir haben viel mit der Preinfusion gespielt und die Modi mit unterschiedlichen Espresso-Röstungen und Zeiten ausprobiert. Die Möglichkeiten sind hier immens. Wir haben bessere Ergebnisse mit der Dampfdruck Preinfusion erhalten. Vor allem heller geröstete Spezialitätenkaffee-Espressi sind dadurch süßer und balancierte geworden. Im Video-Test verkosten wir beispielsweise Toca von unserem Bio-Projektpartner in Mexico.

► Mit Toca und der Kooperative hinter dem Kaffee wagen wir neue Schritte. Wir unterstützen dabei, dass eine ganze Talschaft gemeinsam auf regenerativen Kaffee-Umbau umstellt. Über dieses Projekt und die Arbeit vor Ort in Ixpaluca und Zongolica in Mexiko werden wir noch viel berichten.
In der Schweiz bestellen.
In Deutschland, Österreich und der EU bestellen.


Unser Robusta-Espresso Mamy dagegen hat auch ohne Preinfusion ein gutes Ergebnis erzielt. Die Lelit Elizabeth bietet mit ihren Einstellungsmöglichkeiten ein Spielfeld für neugierige Kaffeeaficionados. Sie birgt aber auch die Gefahr, sich zu verlieren. Dann ist ein Schritt zurück zum Standardprofil sinnvoll.

macenta beans mamy

Mamy Dioubaté bei der Nachkontrolle der Robusta-Kirschen auf einem Trockenbett in Guinea.

Schäumverhalten

Der Basisdruck des Dampfkessels ist eher gering. Die Temperatur lässt sich jedoch auf 145 Grad Celsius hoch fahren und dann macht die Lelit Elizabeth beim Schäumen richtig Spaß. Sie rollt kraftvoll, ohne dabei zu schnell zu erhitzen. Das erlaubt eine lange Rollphase und ist die Voraussetzung für sehr guten Milchschaum.

Insbesondere für alle, die mit dem Schäumen von Milch beginnen, ist die Lelit auch schaumtechnisch eine interessante Wahl. Die lange Rollphase hilft, die beim ungeübten Schäumen entstandenen Bläschen wieder zu zerkleinern.

Lediglich das Dampfrad frustriert jedes Mal ein wenig, wenn wir wieder zu Schäumen beginnen. Aber da wird es bestimmt bald einige feine Upgrades von Bastlern geben.

dampfrad lelit elizabeth

Dieses Drehrad kontrolliert den Dampf zum Schäumen der Milch. In den Kommentaren haben wir den Tipp erhalten, dass Peter auf Etsy* hier tolle Eigenanfertigungen in Holz macht.

Fazit und weitergehende Tipps

Was für eine spannende Espressomaschine. Nicht nur in Sachen Preis-Leistung setzt die Lelit Elizabeth ein echtes Ausrufezeichen. Die verschiedenen Modi der Preinfusion, die insgesamt gute Performance und auch die von Lelit eröffnete Möglichkeit, tief in die Steuerung der Maschine in einen erweiterten Modus einzugreifen, erlaubt eine steile Lernkurve.

Die Lelit Elizabeth ist eine sehr spannende Dualboiler-Espressomaschine für den Einstieg mit dem Potential, viele teurere Maschinen in Sachen Leistung zu überrunden. Und zwar schon in der Grundeinstellung. Mit den vielen Tipps und Tricks der Lelit Community und wenn ihr euch in die Maschine hinein arbeitet, dann öffnet die Elizabeth Sphären, die für einer Espressomaschine mit anachronistischer Faema E61 Brügruppe fernes Zukunftsrauschen sind.

Die Lelit Elizabeth hat uns neugierig gemacht und wir werden mit unserem Modell noch weiter experimentieren. Erkenntnisse, Tipps und Tricks und vielleicht auch Hinweise für gute Upgrades fließen dann in flankierende Videos oder Artikel.

Herzliche Grüße, euer Benjamin

Und wie sind eure Erfahrungen mit der Lelit Elizabeth? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.

Übrigens gilt auch bei dieser Maschine: wir haben sie gekauft, wir machen unsere Tests unabhängig und testen nach bestem Wissen und Gewissen.

Empfohlene Fachwerkstatt für Lelit

Lelit Elizabeth PL92T bei Stoll Espresso

*Wir suchen für euch nach Fachpartnern, von denen wir wissen, dass sie gute Arbeit und guten Service bieten. Wir sind mit den Händlern in einem engen Austausch. Es handelt sich um Provisionslinks. Wenn ihr über diesen Link bestellt, kostet es euch nicht mehr, aber wir kriegen eine kleine Provision, die wir in neues Test-Equipment stecken.