The Niche Zero aims to be a small, compact machine that competes at a high level. In March 2020 we bought the machine for 617 CHF/580 € via crowdfunding and compared it with 24 espresso grinders in our large test.
The technical data of the Niche Zero:
- Grinding discs: Conical grinding discs, 63 mm diameter made of hardened steel
- Width: 120mm
- Height: 310mm
- Depth: 210mm
- Bean container: 30 gram capacity, plastic
The Niche Zero is designed to grind single doses. The advantage here is that you only take as much coffee out of the packaging as you will use. The coffee stays fresh and does not store in the bean container for long. The grinding process begins as soon as the lid is closed. This is a clever security concept.
Grinding is done as follows: Weigh the beans (on our scales ) in the stainless steel cup provided. Pour in beans. Close the lid and hold the stainless steel cup under the spout. The cup fits on a 58mm portafilter, so that the ground flour can be easily transferred.
The “zero” of Niche Zero – dead space measurement
The term “dead space” refers to areas of the grinder in which coffee powder still remains after the grinding process. This is ejected during the next grinding process, but if the next coffee is not made for hours or even the next day, the ground coffee will be in the air for a long time. Ground coffee loses its aroma and taste within minutes, it extracts differently, and it tastes rancid. In short: the smaller the dead space, the fresher the coffee.
And here comes the big advantage of the Niche Zero: According to our complex measurement (complete disassembly of the grinder, weighing every coffee grain, etc.), the dead space is only 0.47 grams. That is extremely low and almost lives up to the name “Zero”.
Handling the Niche Zero
As described above, the workflow is smooth and quick. The grinding level can be infinitely adjusted. Both very good espresso results and tastier filter coffees can be achieved. This is also a big advantage of the Niche Zero. You often need several grinders for different coffee drinks. During the grinding process it works pleasantly quietly, but a little slowly. It takes a good 16 seconds for 18 grams.
Consistency and precision when advancing and resetting the Niche Zero
The mill works extremely consistently and we were able to enjoy many delicious espressos. For every 10 espressos, there were only fluctuations of around 0.2g in the amount of ground coffee ejected. The particle distribution of the mill has its coarse peak between the mills with flat grinding disks (M2D, Eureka Mignon) and the two mills with conical grinding disks (Graef, Sette). The curve is similar to the particle distribution of the Sage Smart Grinder Pro except that it is more regular across the covers. In terms of taste, this meant a balanced and, above all, sweet taste experience.
Since it is particularly important to reach the last setting of your favorite drink with single-dose machines, we also measured the accuracy of the forward and backward adjustment. In our test, this works very well and reliably, even in comparison to similarly expensive machines.
We were able to drink a perfect espresso, then adjust the grinding level for a ristretto, reset it and enjoy a perfect espresso again. Class.
Removing the grinding disks and cleaning
A coffee grinder also needs to be cleaned regularly to maintain its taste and lifespan. On the Niche Zero, the outer grinding discs can be removed without tools. Coffee residue can be easily removed with a fine brush. Although a wrench is required for the inner grinding disc, overall cleaning is straightforward. We use Clean Grind for regular cleaning of our Niche mills and all other mills in our academies.
Conclusion on Niche Zero
The Niche Zero has the potential to become our absolute favorite. It grinds constantly, is easy to adjust and you can switch between beans and drinks as you like and always achieve a great result. So if you want to enjoy an espresso in the morning, a filter coffee in the afternoon and a decaffeinated drink of perfect quality in the evening, this is the right place for you. Only the design of the mill might take some getting used to. In addition, the mill is not the fastest.
By the way, we don't sell the Niche Zero ourselves. We therefore have no economic ties to this mill. Our conclusion is so good because we simply think the mill is very good!
You can find further background information in a detailed blog article here on our Swiss site.

ich bin aktuell am Überlegen mir eine Niche Zero zu kaufen. Eure Videos, auch die der andere SD Mühlen haben mich eigentlich schon überzeugt.
Trotzdem habe ich noch ein paar Unsicherheiten und daher würde mich eure Langzeit-Erfahrung mit der Niche Zero in folgenden Punkten interessieren - ihr habt sie ja mittlerweile schon seit mehreren Jahren bei euch im Einsatz:
1. Wie ist es bei euren Mühlen mit der statischen Aufladung? Neigt die Zero zu einer statischen Aufladung und falls ja, ist RDT bei der Mühle ratsam bzw. empfehlenswert? In euren Tests habe ich davon jedoch nichts gesehen, aber in einigen Foren wird von dem Problem immer wieder berichtet.
2. Habt ihr Erfahrung mit der Niche in Kombination mit eurem 51mm Kaffeemacher Becher? Funktioniert das gut oder geht hier viel daneben?
3. Totraum: Würdet ihr beim Totraum die Timemore Sculptor 78s der Niche Zero vorziehen?
4. Sensorik: Unterscheidet sich die Sensorik (Süße, Komplexität, Körper, etc) stark bei der Timemore Sculptor 78s im Vergleich zur Zero? Ich trinke eigentlich eher mittlere bis dunkle Röstungen, die ins Schokoladige gehen und habe von euren Tests mitgenommen, dass die Niche hier schön diese Noten hervorhebt.
Schon mal vielen Dank für eure Antworten und liebe Grüße aus Deutschland.

Es gibt durchaus etwas statische Aufladung. Ich klopfe am Ende des Mahlvorgangs mit dem Tamper gegen des Auslass, so kommt das allermeiste Kaffeemehl raus, für mich okay.
Der Kaffeemacher-Becher passt super.
Schöne Grüße
Seb

Wenn ich auf Single Dose wechseln will, was wäre eure Empfehlung Niche Zero oder Varia VS3 Gen 2 (die ist natürlich preislich sehr spannend) oder ein ganz andere Mühle? Ihr macht's mir mit den Videos nicht einfach ;). Ihr sagt beide Niche und Varia seien sehr langsam, ist die Varia wirklich noch langsamer als die Niche? Vielen Dank schon mal.




Die Niche scheint noch immer einfach eine saubere Sache zu sein von wegen Lautstärke, leichter Reinigung etc. wenn man sich anschaut das auch die 64 und 83 das Problem mit dem Flapper haben und auf den Blow Out haben.
Die Timemore scheint da die eigentliche Konkurrenz zu sein.
Allerdings kenn ich keine von den Maschinen praktisch und die sensorischen Unterschiede welche die Mahlwerke schaffen sollte man dann ja auch noch berücksichtigen.



mir gefällt die Niche Zero schon sehr gut. Größe, Design, Euer Test.
Wir trinken eigentlich nur früh zwei Tassen Kaffee (Summe 4). Dazu nutzen wir eine French Press Kanne. Ihr schreibt, dass die Niche Zero nicht für türkischen Kaffee geeignet ist. Für French Press ist ja auch eher eine sehr grobe Mahl-Einstellung geeignet. Würdet Ihr da von der Niche Zero eher abraten?
Danke und Grüße, Lutz.


Niche Zero High Speed Popcorn Schild Guard
https://www.etsy.com/de/listing/1464620009/niche-zero-high-speed-popcorn-schild?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=niche+zero&ref=sr_gallery-1-21&content_source=79ee2bfd046b8305a2fb2fd0bc8347c9ddb4edf7%253A1464620009&search_preloaded_img=1&organic_search_click=1
Balg und Deckel aus Walnuss-Eiche von Niche Zero
https://www.etsy.com/de/listing/1261845551/balg-und-deckel-aus-walnuss-eiche-von?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=niche+zero&ref=sc_gallery-1-1&frs=1&bes=1&search_preloaded_img=1&plkey=e952e61177730f087f0d39c01b590611aaa786b5%3A1261845551
Niche Zero 58MM Siebträgerhalter Holz Kit
https://www.etsy.com/de/listing/1157506793/niche-zero-58mm-siebtragerhalter-holz

könnt ihr mir und meiner bald gekauften LA MARZOCCO LINEA MICRA eine tolle Mühle empfehlen? Preisbereich um 500-600€.




ich möchte mir eine Einzellportionsmühle kaufen und habe ein großes Interesse an der Niche Duo.
Ich möchte die für Esspresso einsetzen und meine , dass die großen flachen Mahlscheiben dafür besser geeignet sind.
Wie ist Eure Meinung dazu und wann wir es einen Test von der Mühle von Euch geben?
Über Euren Rat würde ich mich sehr freuen!!!
Grüße aus Augsburg Bernhard


Ich habe direkt losgelegt und gemerkt, dass der Mahlgrad nicht konsistent war. Kurzer Mailaustausch mit Niche hat mir gesagt, ich solle die Mahlwerksschraube nochmal richtig festziehen. Nun ist die Situation besser geworden, aber es ist noch immer Spiel drin. Wenn ich 18 Gramm mahle, kommen auch tatsächlich 17,9 - 18 Gramm wieder raus, sehr gut. ABER: wenn ich den Shottimer auf z.B. 25 Sekunden stelle, habe ich einen Output zwischen 40 und 48 Gramm.
Ich tampere mit einem Normcore, der Druck sollte also immer identisch sein.
Was meint Ihr, ist diese Varianz okay? Oder habe ich ggf. ein Montagsmodell von der Niche erwischt und sollte die umtauschen?
Über Euren Rat würde ich mich sehr freuen, danke!


vielen Dank für eure Videos...immer wieder toll :)
ich habe mir nun die Niche-zero und die profitec go besorgt und würde mich freuen, wenn ihr mir eure Mahlgradeinstellungen für Espresso und Cafe-Creme für die Niche-zero mitteilen könnten...dann habe ich einen groben Wert und kann dort feinjustieren.
Liebe Grüße aus Mainz


wird es in naher Zukunft auch ein Test der Niche Duo geben? Als überzeugter Zero-User würde mich brennend die Partikelverteilung und eure sensorische Beurteilung interessieren.


Ich habe meine Niche Zero wie in der Anleitung beschrieben auf „null“ kalibriert.
Mein geeigneter Mahlgrad für Filterkaffee liegt aber weiterhin mindestens bei 50, eher noch weiter im groben Bereich jenseits der Scala (zB beim Kalibriert-Punkt).
Ist das bei euch auch so?
In welchem Bereich mahlt ihr mit der Mühle für Filterkaffee?
Gruß
Michael


Die äußere Mahlscheibe hat eine Halterung aus schwarzem Kunststoff. Beide Teile, die Scheibe selbst und die Halterung, sind mit drei Sechskantschrauben zusammengeschraubt. Der Spalt zwischen beiden Teilen lässt eigentlich nicht zu, daß sich da großartig Mahlgut absetzt, trotzdem war dieser Bereich bei mir voll bis zum Rand. Geschätzt gammelten da etwa 1-1,5 Gramm Kaffeemehl drin herum.
Die schwarze Kunststoffhalterung ist zwischen den eingelassenen Muttern hohl, bzw profiliert; sie ist also nicht massiv.
Von außen ist das nicht sichtbar, weshalb man hier fälschlicherweise davon ausgeht, daß sich kein Mahlgut reinverirrt.
Zusammengefasst: Ab und zu sollte man das das Teil mal auseinanderschrauben und gut reinigen.

Würde dir empfehlen, 2-mal jährlich, dies zu reinigen. Gruss Pascal

"Permanenter Totraum" ... ja und nein.
Dort, wo Kunststoffhalterung und Metall zusammengeschraubt sind, also direkt an der gröbsten Zahnung, gibt es stecknadelkopfgroße Löcher, die leider für das Mahlgut den Zugang in das Innere der Kunststoffhalterung ermöglichen.
Es gibt auch einen permanenten Abgang des alten Mahlguts, wenn das gesamte Teil vibriert oder geklopft wird; vermutlich also auch bei normaler Benutzung.
Im Moment überlege ich, den Hohlraum der Kunststoffhalterung mit Heißkleber zu verfüllen.
Falls ihr Bilder braucht (ich bin mir nicht sicher, ob ich das genau genug formuliert habe), schreibt mich bitte über meine Email-Adresse an.
LG


Ein kleiner Hinweis zum Thema Skalierung im Filterbereich: Die Niche hat ja eine Kalibriermarke. Wenn man sie reinigt und dann ganz zu schraubt, sollte die Mahlgradmarkierung auf der Kalibriermarke stehen. Man kann sie aber auch ein paar Klicks weiterdrehen und sich da dann eine neue Kalibriermarke auf den Rand malen oder kleben. Damit kommt man dann mit der MArkierung deutlich weiter runter, Espresso wird dann vielleicht nicht mehr im Bereich 20-25 gemahlen sondern im Bereich 8-13 und entsprechend hat man am oberen Ende noch Spielraum.

Stimmt, diese Markierung könnte ich als „Kalibrierungs-Null“ benutzen!
Ich bin nach Nullpunkt-Kalibrierung (wie in der Anleitung beschrieben) für Filterkaffee bei Einstellungen „50 plus“, also deutlich gröber als für Filterkaffee auf der Scala angegeben. Deckt sich dies mit eurer Erfahrung?

1) Ich bin nach Nullpunkt-Kalibrierung (wie in der Anleitung beschrieben) für Filterkaffee bei Einstellungen „50 plus“, also deutlich gröber als für Filterkaffee auf der Scala angegeben. Deckt sich dies mit eurer Erfahrung?
2) In der Anleitung der Niche Zero wird von der Verwendung von „Mühlenreinigungspulver“ abgeraten. Sollte man dies bei der Niche tatsächlich nicht verwenden?
Gruß
Michael

Ja das haben wir gesehen. Im Endeffekt ist die Mühle aber so schnell geöffnet und gereinigt, dass es nicht unbedingt ein Reinigungspulver benötigt.
Grüsse Thomas

Bei meiner Niche stelle ich für Filterkaffee die Marke nach Nullpunktkalibrierung und anschl. ganzer Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn wieder auf die Kalibrierungsmarke - dann passt es ungefähr…
Bin also deutlich gröber als der angegebene Bereich für Filterkaffee - doch das Mahlgut ist immer noch recht fein, finde ich…


Und wie lange sollte es eigentlich „durchlaufen“?


Besten Dank und sehr coole videos!


Ich habe mir dir Niche Zero bestellt und vor ein paar Tagen geliefert bekommen. Bezahlt habe ich insgesamt 734,65€.
Ich hatte mich durch euer letztes Video sofort in die Mühle verliebt und bin auch soweit zufrieden.
Vor allem ist die Mahlgradeinstellung gelungen und sehr genau. Für meine Bohnen (https://www.oliviercaffe.com/p/espresso-n-4-75-25) und meinen Siebträger ist die 6 Uhr-Stellung optimal. Schon auf 7-Uhr ist das Mehl so fein, daß meine Maschine in die Knie geht.
Der große Negativpunkt ist in meinen Augen die elektrostatische Aufladung. Wenn sich die Aufladung nach ein paar Minuten einigermaßen abgebaut hat und man dann gegen die Mühle klopft (oder den Deckel fallen lässt), plumpst fast ein halber Teelöffel Kaffeemehl aus der Mühle. Nach jeder Mahlung. Für meinen Geschmack ist das zuviel und ich bin auf der Suche nach einer Lösung. Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie man das beheben kann?
Vielen Dank für eure klasse Videos!


Den Tipp, andere Bohnen zu verwenden, werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Was mir jetzt kurzfristig geholfen hat, ist meine Massagepistole. Die mit dem Moosgummiaufsatz knapp über dem Auslass angesetzt und eine Sekunde laufen gelassen, vibriert das festhängende Mehl fast zu Gänze heraus.
LG




:-)
Liebe Grüße
Thomas

Ich habe noch andere Produkte von Solis. Es ist eine solide Qualität, für die man ruhig ein paar Euro mehr ausgeben kann. Mein Fazit: sehr empfehlenswert für den normalen


Gibt es jemanden, der schon Erfahrung mit der Eureka Oro Mignon Single Dose gemacht hat und darüber berichten kann?
Christian

Ich habe sowohl die Niche Zero als auch die Eureka Single Dose. Bei der Eureka muss man echt Glück haben mit dem Modell. Ich bin mit meiner relativ unzufrieden. Vor allem bei Filterkaffee ist sie schlecht.
Bei Instagram habe ich ein Vergleich gemacht. Nicht so professionell wie die Kaffeemacher, aber man bekommt einen Eindruck. @go_wildwest

Danke schonmal!


Das ist nicht mehr lustig.
Gruß Hubert


wie bewahrst du deine Bohnen auf, wenn du mit so einer single Dosing Mühle arbeitest ?
Also Bohnen jeweils aus der Tüte ? Bohnendose ?
Grüße und schon mal vielen Dank


danke für eure tollen Testberichte!
Ich nutze die Niche schon länger und bin sehr gut damit zufrieden, allerdings seit einiger Zeit klebt das Mahlgut immer am Rand des mitgelieferten Becher. Ist dann umständlich das wieder herauszubekommen ;-(
Hast du eine Idee wie man dem Abhilfe schafft? Nicht nur bei einer Bohne sonder bei den Unterschiedlichsten.
Gruß
Thomas

Ich habe gerade Ihr Video zu Niche Zero gesehen, es ist großartig. Ich denke auch darüber nach, eine Niche Zero zu kaufen, aber ich wollte nur wissen, ob der englische Stecker ein Problem für die Verwendung des Geräts darstellt (muss ich einen Konverter verwenden)?
Vielen Dank und beste Grüße,
Thomas






vielen Dank für eurer Review.
Ich steige derzeit auf Single Dosing um. Derzeit betreibe ich eine Baratza Forté AP (mit Keramik-Mahlscheiben). Die letzten Bohnen muss man bei der Mühle aber immer mit einem Pinsel nach unten befördern. Soll heißen, die Mühle ist nicht perfekt fürs Single Dosing geeignet. Ursprünglich hatte ich mich für diese Mühle entschieden, weil der Totraum durch die Bauform extrem klein ist. Dies konnte ich nun auch wieder beim Single Dosing bestätigen. Ein Wechsel zwischen Pour Over- und Espresso-Mahlgrad ist überhaupt kein Problem. Durch diese Erkenntnis ist meine Zweitmühle, die Graef CM800, schon rausgeflogen.
Mich würde es nun ziemlich reizen, die Forté durch eine Niche Zero zu ersetzen. Ich bin nur noch etwas unsicher, ob ich da im Bezug auf das Mahlgut einen Rückschritt mache. Habt ihr eventuell Zugriff auf eine Forté und könntet die mal vermessen? Ich würde euch ja gerne meine zur Verfügung stellen. Da ich aber in Ostdeutschland wohne, ist das etwas schwierig.
Viele Grüße
Robert

Wow was für ein Review. Über youtube bin ich auf euch aufmerksam geworden und bin begeistert. Ihr leistet klasse Arbeit und trotz fast 10 Jahren Erfahrung mit meiner Domobar Vibiemme lerne ich immernoch unglaublich viel dazu. Besonders super finde ich die wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema Kaffee und Espresso.
Eine Frage hätte ich zu der Niche. Meine Eureka Mignon MCI - also noch aus der Zeit bevor es die Perfetto/Silenzio/Specialita usw gab, nervt mich immer mehr. Sie ist laut und klumpt - was immer wieder zu nicht reproduzierbarer Extraktion führt. Denkt ihr, dass ich mit der Niche besser bedient wäre in Sachen Reproduzierbarkeit oder muss ich dazu noch tiefer in die Tasche greifen?
Viele Grüße
Freitag

gruss, andread

ich liebe eure Videos und habe mir nachdem meine Quamar M80 den Geist, bzw. die Hauptsensortaste aufgegeben hat, die von euch vorgeschlagene Niche bestellt.
Ihr habt alles wunderbar erklärt, nur die Kalibrierung verstehe ich nicht. Silberner Ring/schwarzer Ring?
Würde mich über eine Erklärung sehr freuen.
Auf der UK Seite in Englisch habe ich aufgegeben.
Lieben Gruß Nicola

wenn ich das richtig verstanden habe, ist der silberne Ring zur Einstellung des Mahlgrades da. Weiterhin hat man die Möglichkeit, den darunterliegenden schwarzen Ring stufenweise zu verstellen. Dadurch kann man die Mahlscheiben etwas anheben oder absenken und somit den Bereich, in dem die Mahlgrade beschriftet sind, perfekt an seine Bedürfnisse anpassen.
Viele Grüße
Robert

Besten Dank für Deinen Test. Ich habe mir gerade eine Lelit Bianca und eine Mazzer Mini E gekauft. Ursprünglich komme ich von alten Handhebeln mit OE Lido2.
Die Mazzer Mini E mit Scheibenmahlwerk habe ich mir geholt um bei sehr hellen/harten Bohnen das Maximum herauszuholen im Vergleich zur Lido 2. Habe die Mühle auf Single-Dose umgestellt und komme damit eilt. gut klar. Die Mahlgradverstellung nervt mich aber, da ich doch gerne zwischen diversen Bohnen hin und her wechsle ja nach Gusto ;) und besser als die Lido mahlt Sie leider nicht, bzw. lässt Sie sich nicht gut fein-justieren. Hier meine Fragen:
-Ist die Verstellung bei der Niche feiner und leichter (in kleinen Schritten) einzustellen, um sich ans Limit der Bohne heranzutasten?
-Von den Ceados liest man sehr viel gutes hinsichtlich Mahlergebnis. Wie siehst du die Niche hier?
Besten Dank für Deine Tests!
Macht unbedingt weiter so!
VG, Thorsten

ich beobachte die Niche Zero schon seit einiger Zeit und gerade heute und jetzt entschieden, die Mühle mir zu holen.
Auf Indiegogo scheint eine Lieferung nach Deutschland nicht möglich. Schweiz auch nicht.
Habt Ihr mehr Infos ob es temporär ist? Wie habt Ihr es geschafft, die Mühle geliefert zu bekommen?
Danke im Voraus für die Antwort.
Denis

Das ist der "Nachteil" der Niche. Sie ist halt über Indiegogo made to order und nicht immer überall verfügbar. Auch wenn sie im Verkauf ist muss man warten, da sie nach dem Bezahlen überhaupt erst gebaut wird.


Falls nicht, habt ihr da noch einen etwas genaueren Artikel dazu geplant? Im Test der Graef CM800 ist ja im Vergleichs-Plot auch eine Legende mit "Copt", "x10,3", usw. drin, bei der ich aber nicht weiß, was das jeweils bedeuten soll - steht das woanders schon erklärt?





