Die genaue Kontrolle der Brühtemperatur ist ein entscheidender Faktor für die Qualität des Espressos. Um diese Temperatur zuverlässig zu messen, wurde das Scace 2 als Temperaturmesssiebträger entwickelt - ein Präzisionsmessgerät, welches primär die Temperatur, optional aber auch den Druck, direkt an der Brühgruppe misst. Wir verwenden einerseits das Scace 2, welches wir für verschiedene Siebträgergrößen haben anpassen lassen. Derzeit sind 7 Scaces bei uns im Einsatz in unseren beiden Kaffeeakademien und im Test-Labor. Darüber hinaus verwenden wir zwei weitere Temperaturmessgeräte für Espressomaschinen, um das Verhalten der verschiedenen Siebträger und Maschinen gegen zu prüfen. Einer dieser Siebträger hat zusätzlich zur Temperatursonde eine Druck- und Durchflussaufzeichnung, welche digital erfasst werden kann.
Prinzip der Temperaturmessung im Siebträger
Die Temperaturmessung im Siebträger ist komplex, da sie unter realistischen Brühbedingungen erfolgen muss. Ein einfaches Thermometer im Wasserfluss reicht nicht aus, da die Extraktion und die typischen Bedingungen simuliert werden müssen, die auch bei einem klassischen Bezug im Siebträger auftreten. Dazu gehören Wasserfluss, Druck, der sogenannte Headspace, also der Raum zwischen Kaffeepuck und Dusche. Das Scace 2 löst dieses Problem, indem es:
- Einen Typ-T Temperaturfühler an der richtigen Stelle positioniert
- Den Kaffeepuck durch eine spezielle Gummi-Einlage simuliert
- Den korrekten Wasserdurchfluss nachahmt
Im Vergleich zum Kaffee gibt es dennoch Abweichungen, da der Gummi-Einsatz beispielsweise kein Brühwasser aufnehmen kann. Bei der Berechnung der Wassermenge ist das zu beachten.

Das Scace 2 Thermofilter im Detail
Das Scace 2 ist ein fortschrittliches Messinstrument, das folgende Eigenschaften aufweist:
- Präzise Temperaturmessung: Es misst die Temperatur auf 0,1°C genau.
- Schnelle Reaktionszeit: Der Temperaturfühler reagiert in weniger als 0,25 Sekunden.
- Integrierte Druckmessung: Ein glyceringefülltes Manometer zeigt den Brühdruck an. Es Scaces mit und ohne Druckmessung.
- Simulation des Kaffeepucks: Eine Kunststoffeinlage mit geringer Wärmeleitfähigkeit simuliert den Widerstand des Kaffeemehls.
Anwendung und Nutzen
Das Scace 2 wird wie ein normaler Siebträger in die Brühgruppe eingesetzt. Es eignet sich für:
- Inbetriebnahme und Wartung hochwertiger Espressomaschinen
- Qualitätskontrolle in Kaffeeshops und Röstereien
- Präzise Einstellung der Maschine für reproduzierbare Ergebnisse
- Espressomaschinen Tests und Vergleichbarkeit von Espressomaschinen (WBC-Protokoll, Kaffeemacher-Protokoll.

Spezielle Anfertigung des Scace 2 für Quick Mill Espressomaschinen mit drei Bajonettflügeln.
Technische Einschränkungen
- Kompatibel mit den meisten kommerziellen E61-Brühgruppen sowie 58er Brühgruppen wie z.B. La Marzocco, Rancilio, Rocket, ECM, Maro, etc.
- Wir haben für die Prüfung verschiedener anderer Espressomaschinen spezielle Siebträger der Größen 53, 54 und auch 57 anfertigen lassen, die nach den gleichen Prinzipien funktionieren. Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise auch günstige Maschinen wie die Delonghi Dedica gemessen.
- Benötigt ein digitales Thermometer mit T-Typ Anschluss zur Temperaturanzeige.

Unsere Testequipment-Sammlung ist in den letzten Jahren leicht eskaliert.

Siebträger zur Aufzeichnung des Flusses, der Temperatur sowie der Druckverhältnisse im Siebträger.

Die genaue Kontrolle der Brühtemperatur ist ein entscheidender Faktor für die Qualität des Espressos. Um diese Temperatur zuverlässig zu messen, wurde das Scace 2 als Temperaturmesssiebträger entwickelt - ein Präzisionsmessgerät, welches primär die Temperatur, optional aber auch den Druck, direkt an der Brühgruppe misst. Wir verwenden einerseits das Scace 2, welches wir für verschiedene Siebträgergrößen haben anpassen lassen. Derzeit sind 7 Scaces bei uns im Einsatz in unseren beiden Kaffeeakademien und im Test-Labor. Darüber hinaus verwenden wir zwei weitere Temperaturmessgeräte für Espressomaschinen, um das Verhalten der verschiedenen Siebträger und Maschinen gegen zu prüfen. Einer dieser Siebträger hat zusätzlich zur Temperatursonde eine Druck- und Durchflussaufzeichnung, welche digital erfasst werden kann.
Prinzip der Temperaturmessung im Siebträger
Die Temperaturmessung im Siebträger ist komplex, da sie unter realistischen Brühbedingungen erfolgen muss. Ein einfaches Thermometer im Wasserfluss reicht nicht aus, da die Extraktion und die typischen Bedingungen simuliert werden müssen, die auch bei einem klassischen Bezug im Siebträger auftreten. Dazu gehören Wasserfluss, Druck, der sogenannte Headspace, also der Raum zwischen Kaffeepuck und Dusche. Das Scace 2 löst dieses Problem, indem es:
- Einen Typ-T Temperaturfühler an der richtigen Stelle positioniert
- Den Kaffeepuck durch eine spezielle Gummi-Einlage simuliert
- Den korrekten Wasserdurchfluss nachahmt
Im Vergleich zum Kaffee gibt es dennoch Abweichungen, da der Gummi-Einsatz beispielsweise kein Brühwasser aufnehmen kann. Bei der Berechnung der Wassermenge ist das zu beachten.

Das Scace 2 Thermofilter im Detail
Das Scace 2 ist ein fortschrittliches Messinstrument, das folgende Eigenschaften aufweist:
- Präzise Temperaturmessung: Es misst die Temperatur auf 0,1°C genau.
- Schnelle Reaktionszeit: Der Temperaturfühler reagiert in weniger als 0,25 Sekunden.
- Integrierte Druckmessung: Ein glyceringefülltes Manometer zeigt den Brühdruck an. Es Scaces mit und ohne Druckmessung.
- Simulation des Kaffeepucks: Eine Kunststoffeinlage mit geringer Wärmeleitfähigkeit simuliert den Widerstand des Kaffeemehls.
Anwendung und Nutzen
Das Scace 2 wird wie ein normaler Siebträger in die Brühgruppe eingesetzt. Es eignet sich für:
- Inbetriebnahme und Wartung hochwertiger Espressomaschinen
- Qualitätskontrolle in Kaffeeshops und Röstereien
- Präzise Einstellung der Maschine für reproduzierbare Ergebnisse
- Espressomaschinen Tests und Vergleichbarkeit von Espressomaschinen (WBC-Protokoll, Kaffeemacher-Protokoll.

Spezielle Anfertigung des Scace 2 für Quick Mill Espressomaschinen mit drei Bajonettflügeln.
Technische Einschränkungen
- Kompatibel mit den meisten kommerziellen E61-Brühgruppen sowie 58er Brühgruppen wie z.B. La Marzocco, Rancilio, Rocket, ECM, Maro, etc.
- Wir haben für die Prüfung verschiedener anderer Espressomaschinen spezielle Siebträger der Größen 53, 54 und auch 57 anfertigen lassen, die nach den gleichen Prinzipien funktionieren. Auf diese Art und Weise haben wir beispielsweise auch günstige Maschinen wie die Delonghi Dedica gemessen.
- Benötigt ein digitales Thermometer mit T-Typ Anschluss zur Temperaturanzeige.

Unsere Testequipment-Sammlung ist in den letzten Jahren leicht eskaliert.

Siebträger zur Aufzeichnung des Flusses, der Temperatur sowie der Druckverhältnisse im Siebträger.

Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.