Wenn Eureka einmal mehr eine "Mignon" Espressomühle auf den Markt bringt, will ich reflexartig antworten: "schon wieder"? Denn mittlerweile ähneln sich bauähnlich mehr als ein dutzend Espressomühlen in der Mignon Familie.
Doch die Eureka Mignon Libra bricht zumindest teilweise aus. Sie ist die erste Mignon mit integrierter Waage. Die Mengenausgabe des Mahlgutes wird also nicht mehr zeitgesteuert, sondern beim erreichen der Zielmenge im gewogenen Siebträger gestoppt. Das ist genial wenn es funktioniert.
In diesem Test erfahrt ihr, wie gut die Eureka Mignon Libra wiegt, mahlt und sich in den Ablauf neben der heimischen Espressomaschine einfügt. Wir geben außerdem Tipps für einen guten Ablauf und ordnen die Stärken und Schwächen der Mühle ein.
Mittlerweile gibt es eine weitere Version der Eureka Libra, nämlich die Eureka Libra 65 All Purpose. Auch diese Mühle haben wir getestet.
Kurz und knapp - das Wichtigste zur Eureka Mignon Libra in 2 Minuten
Die Eureka Mignon Libra ist eine gute Espressomühle. Sie baut auf Stärken der Eureka Mignon Reihe, kombiniert sie und wird durch die Waage verbessert.
- Die Waage der Libra funktioniert gut. Sie lässt sich kalibrieren und präzise einstellen.
- Der Auswurf des Mahlgutes zielt jedoch nicht perfekt in den Siebträger, weshalb sich Kaffee rund um die Mühle beim mahlen verteilt.
- Das ist ein typisches Problem von Eureka Mignon Mühlen, welches bei anderen Modellen durch klopfen des Siebträgers während der Mahlung verhindert wird.
- Dieses Vorgehen ist aber bei der Libra nicht möglich, weil diese dann die Wiegemahlung nicht zu Ende führen kann.
- Abhilfe tut ein Dosierring, der jedoch nicht mitgeliefert wird. Mit Dosierring ist die Mühle eine gute Wahl. Ohne ist sie ein Problemfall. Mittlerweile gibt es in einer Zusatzbox den Ring bei Eureka. Siehe auch Mitteilung von Eureka an uns unten ganz unten auf der Seite.
- Leider ist der Dosierring nicht im Lieferumfang. Das ist Schwach. Es gibt ihn aber z.B. bei Kai von Barista Legends*, schick auch bei Etsy aus Holz* oder auch von Wiedemann bei Stoll*.
- Um zu tarieren und somit auch mahlen zu können, benötigte unsere Eureka Libra ein Mindestgewicht von 175 Gramm des Siebträgers. Leichte Siebträger sowie Dosierbecher funktionieren deshalb zum Teil nicht.
- Eine kontinuierliche Mahlung ohne die Wiegefunktion ist nicht einfach möglich. Es müssen dafür immer noch mindestens 175 Gramm Gewicht auf der Gabel liegen. Das widerspricht der Logik. Diese Art von Mahlung wird ausgelöst, in dem auf die beiden Tassenanzeigen im Display gedrückt wird. Das machen andere Mühlen wie die Sette 270 Wi besser.
- Teilweise halten bodenlose Siebträger nicht gut in der Gabel.
Die umgebaute Eureka Specialità mit Waage
Genau genommen ist die Eureka Mignon Libra eine Eureka Mignon Specialità mit Waage.
Smart ist, dass zusätzlich die Mahlgradverstellung der Eureka Mignon XL verwendet wird und somit eine der größeren Schwächen der Specialità verbessert wird. Ansonsten ist die Libra eine klassische Specialità.
55er Mahlscheiben sitzen in einem quadratischem Aluminium-Gehäuse. 12,4 cm Breite, 43 cm Höhe und eine Tiefe von 19,2 cm erinnern an die Mignon XL.
Und auch sonst weist die Libra eine solide Specialità Performance auf. Sie ist mit 79,8 Dezibel immer noch relativ leise. Der Totraum beträgt 2,4 Gramm. Mit einer Geschwindigkeit von 20,2 Gramm Mahlung in 10 Sekunden befindet sich die Mühle im besseren mittleren Bereich der Heimespressomühlen. Die Temperatur steigt von Mahlung zu Mahlung, bleibt mit durchschnittlich 36,1 Grad Celsius aber im akzeptablen Bereich.
Bei der Mahlgradeinstellung gibt es einen Lichtblick, denn die Libra ist mit der größeren Mahlgradverstellung der XL ausgerüstet. Das ermöglicht eine Präzisere Einstellung des Mahlgrades. Dennoch wird die Mühle in Sachen Einstellung nie zu den besten ihres Faches gehören, dafür ist auch das größere Rad zu ungenau.
Das Wichtigste: auch der Espresso schmeckt wie der Espresso einer Eureka Mignon Specialità schmeckt. Wir trinken einen runden, eher körperbetonten Espresso. Dabei hat das Mahlwerk der Eureka Mignon Libra seine Stärken eher bei mittleren und dunkleren Espressoröstungen.
Eureka Libra kaufen
Folgende Fachgeschäfte vertreiben die Eureka Libra und wir können den Kauf bei diesen Betrieben empfehlen. Alle bieten die Möglichkeit an, das Offset der Maschine nachzustellen.
Deutschland:
Österreich:
Wir suchen für euch nach Fachpartnern, von denen wir wissen, dass sie gute Arbeit und guten Service bieten und mit den genannten Händlern stehen wir in engem Austausch. Bei den Links handelt es sich um sogenannte Provisionslinks. Wenn ihr über einen dieser Links bestellt, zahlt ihr keinen Cent mehr – wir erhalten jedoch eine kleine Provision, die wir direkt in neues Test-Equipment investieren.
Wir sind weiterhin für euch auf der Suche nach kompetenten Partnern im DACH-Raum.
Eine gute Waage mit Problemen
Die Waage der Libra funktioniert gut. Sie lässt sich kalibrieren und präzise einstellen. Wir erhalten leichte Abweichungen von der Zielwaage, was jedoch mit der Kalibrierung der Mühle zu tun hat. Doch die Mühle mahlt von Bezug zu Bezug präzise die gewünschte Menge Kaffeemahlgut in den Siebträger.
Leider gibt es ein Problem. Zwar weist der Siebträger die richtige Grammatur auf. Einige Zehntelgramm liegen darüber hinaus rund um die Mühle verteilt. Der Auswurf des Mahlgutes zielt nicht genau in den Siebträger und streut eifrig drum herum.
Das ist ein typisches Problem von Eureka Mignon Mühlen, welches bei anderen Modellen durch klopfen des Siebträgers während der Mahlung verhindert wird. Dieses Vorgehen ist aber bei der Libra nicht möglich, weil diese dann den Wiegeprozess nicht abschließen kann.
Das ist nicht ausgereift und die Folge dessen, dass eine bestehende Mühle mit Waage ausgerüstet wurde, weitere Anpassungen aber nicht ausreichend bedacht wurden. Um verschiedene Siebträger sauber zu befüllen, wäre ein verstellbarer Auswurf die Lösung.
Ein Kalibrierungsgewicht liegt leider nicht bei. Auch bei der deutlich teureren Mahlkönig E65s ist aber ein Kalibrierungsgewicht nicht im Lieferumfang.
Ein Dosierring als Lösung
Abhilfe leistet ein Dosierring, der jedoch nicht mitgeliefert wird. Bereits der Schweizer Importeur der Mühle wies auf eine entsprechende Lösung hin. Ja, das macht Sinn. Die Siebträger lassen sich auch mit Dosierring ohne weiteres einspannen und werden dann präzise bemahlen. Mit Dosierring haben wir keine Streuung um die Mühle herum feststellen können.
Die Variante mit Dosierring ist ein guter Workaround für eine technische Schwäche der Eureka Mignon Libra.
Mögliche Shops die Dosierringe anbieten:
Espresso-Ablauf mit der Eureka Libra
Eine Mühle mit integrierter Waage macht bei der Zubereitung von Espresso vieles einfacher. Espresso ist ein kurzes, starkes Kaffeegetränk mit einem Kaffee-zu-Wasser Verhältnis von in der Regel 1:1,5 bis 1:3. Ein beliebtes Verhältnis welches vielen Kaffeetrinkerinnen und Trinkern gut schmeckt, ist 1:2,5.
Für einen doppelten Espresso werden also beispielsweise 15 Gramm Kaffee espressofein gemahlen. Das Endergebnis in der Tasse entspricht bei einem Verhältnis von 1:2,5 der zweieinhalbfachen Menge, also 37,5 Gramm.
Klassische Espressomühlen werden zunächst auf den richtigen Mahlgrad eingestellt. Anschließend wird die Mahldauer ermittelt, in dem wiederholt gemahlen wird, bis die Mühle die exakte Mahlmenge auswirft. Das dauert und verbraucht viel Kaffee.
Es ist nicht möglich die Mahldauer vor der Mahlgradeinestellung vorzunehmen, da feinere und gröbere Mahlgrade unterschiedlich lang mahlen und so die Dosiermenge schwankt.
Eine Mühle mit Waage macht das ständige Abwiegen von Hand unnötig. Nach dem Einspannen des Siebträgers tariert die Mühle den Siebträger und mahlt die exakte Kaffeemenge hinein.
Wichtig: bei der Verstellung des Mahlgrades sollten dennoch immer ca. 3 Gramm auf dem neuen Mahlgrade durchgemahlen und nicht verwendet werden, damit der Totraum geleert ist. Nur so zeigt sich bei der nächsten Extraktion die Folge der Mahlgradverstellung.
Über das Einstellen von Spezialitäten-Espresso haben wir hier eine Artikel geschrieben.
Fazit zur Eureka Mignon Libra
Die Eureka Mignon Libra ist ohne Dosierring keine ausgereifte Mühle. Sie performt in den Grundkategorien auf dem Level der bauähnlichen Eureka Mignon Specialità und somit gut.
Allerdings ist die Konstanz und vor allem die Bedienbarkeit durch die Streuung des Mahlgutes rund um den Siebträger eingeschränkt bis mangelhaft.
Durch die Verwendung eines Dosierrings wird die Konstanz sehr gut und die Bedienbarkeit gut. In dieser Kombination ist die Eureka Mignon eine sehr gute Mühle mit Waage, die eine für Home Barista interessante Erleichterung des Espresso Zubereitens erlaubt.
Das Verhältnis von Wasser zu Kaffee entscheidet bei der Espressozubereitung entscheidend mit über die Qualität des Espresso. Statt mit einer externen Waage nachwiegen zu müssen, kann der Home Barista nun auf die Mühle vertrauen.
Mit Dosierring ist die Eureka Mignon Libra eine sehr gute Espressomühle für die Zubereitung von Espresso und Cappuccino Zuhause.
Hilfreiche Links:
In der Schweiz gibt es die Libra z.B. bei Quimbaya und bei Kaffee-Erlebnis.
Die mit Sternchen gekennzeichneten Links zu Kais Barista Legens sind Provisionslinks zu Amazon. Ihr zahlt nicht mehr, aber wieder erhalten eine Provision, wenn über den Link ein Kauf stattfindet. Damit unterstützt ihr unsere Arbeit.
Update 20. Januar 2023: Eureka hat uns folgende Mitteilung gesendet.
SPOILER ALERT: MIGNON LIBRA DOSIERTRICHTER IST BEREITS ERHÄLTLICH 😍😍😍
Liebe Kaffee-Community und Kaffeemacher:innen-Follower, in Absprache mit den Kaffeemacher:innen möchten wir diesen kurzen Kommentar hinzufügen, um Ihnen die vollständigen Informationen zur korrekten Anwendung der Mignon Libra zu geben. In diesem Zusammenhang möchten wir betonen, dass unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung einen Dosiertrichter entwickelt hat, der speziell für die Mignon Libra-Gabel konzipiert wurde, um die bestmöglichen Ergebnisse zu gewährleisten und dabei keinen Kaffee zu verlieren, wenn Sie extra große Mengen mahlen. Wir empfehlen die Verwendung dieses Zubehörs für:
- > 8 Gramm für Single Shot
- > 15 Gramm für Double Shot
- 20 - 22 Gramm für den Dreifach-Shot
Sie können den Dosiertrichter entweder bereits in der Mignon Libra Box (bei Bestellung als Option) oder separat (als Zubehör) erhalten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler Ihrer Wahl.
Sie finden ihn in Chromausführung, in zwei möglichen Durchmessern:
- 58,3 - 57 mm
- 54 - 53 mm (bald verfügbar)
Wenn Sie alle Details entdecken möchten, stellen wir Ihnen ein “How To Use” Video zur Verfügung.
Übrigens möchten wir darauf hinweisen, dass die Mignon Libra bereits von Werk aus kalibriert ist. Falls es ungewöhnlicherweise dennoch einmal zu größeren Abweichungen kommen sollte, haben Sie die Möglichkeit die Libra selbst neu zu kalibrieren mit wenigen einfachen Schritten. Für weitere Informationen, kontaktieren Sie uns bitte hier oder direkt unter EUREKA - kontakt. Wir unterstützen Sie gerne.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Kaffeemacher:innen für die tolle Bewertung und wünschen Ihnen allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest.
Eureka Team 😊
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.