Slow Coffee ist eine konkrete Anwendung der Slow Food Philosophie im Kaffee-Bereich. Slow Coffee fördert das Bewusstsein für Kaffee, für die Leistung des Anbaus und die geschmackliche Vielfalt. Durch speziell auf einzelne Kaffees abgestimmte Brühmethoden wie dem Handfilter, der AeroPress, der Chemex oder dem Cold Drip kann der Charakter einzelner Provenienzen gezeigt werden. Durch Slow Coffee tritt Kaffee als Produkt aus dem alltäglichen „Nebenherkonum“ heraus und wird als Spezialität wie z.B. Wein anerkannt und bewusster wahrgenommen. Weg vom Convenience und Kaffee im Pappbecher. Slow Coffee setzt gezielt auf Direct Trade und Sortenreinheit. Die in der Regel hellen Röstungen, im Sinne der Third-Wave Bewegung, lassen die geschmacklichen Besonderheiten einer Anbauregion zur Geltung kommen lassen. Frucht, feine Säuren und Süsse gesellen sich zur Röstaromen und Bitterkeit.
Der Begriff Slow Coffee ist angelehnt an die Slow Food Bewegung. „Slow Food ist ein internationaler Non Profit-Verein, der 1986 als Antwort auf die rasante Ausbreitung des Fast Food und des damit einhergehenden Verlustes der Esskultur und Geschmacksvielfalt gegründet wurde.“ Die Slow Food Bewegung strebt den Schutz biologischer Produkte an, fördert regionalen Konsum, thematisiert Nachhaltigkeit und Artenvielfalt und plädiert für Lebensmittel als kulturellen und gesellschaftlichen Wert. Zentrales Thema ist dabei auch die Handwerkskunst und Anerkennung der Lebensmittelherstellung.
Die Zubereitung von qualitativ hochwertigen Kaffees mit zum Teil einfachen aber präzisen Brühwerkzeugen ist bislang ein Nischen-Beschäftigungsfeld von Freaks und Spezialisten. Doch die Transparenz der Herstellung, die relativ leichte Zugänglichkeit der Brühmittel für Heimanwender sowie ein Zeitgeist, indem Bio, Transparenz und Qualität zunehmend eine immer grössere Rolle spielen, sind das Feld auf dem Slow Coffee an Bedeutung gewinnt. Nachdem eine Kaffee-Avantgarde seit einigen Jahren erfolgreiche Slow Coffee Café-Konzepte in der englischsprachigen Welt sowie in skandinavische Länder realisiert, folgen seit zwei Jahren auch Cafés in deutschsprachigen Grossstädten wie Wien, Berlin, Hamburg oder Frankfurt. Slow Coffee, die Aeropress, der Syphon, die Chemex oder der Handfilter haben Kultpotential. Nicht nur für Kaffee-Freaks! Kaum ein grösseres Pressehaus hat das Thema „Comeback des Filterkaffees“ im letzten Jahr in Deutschland ausgelassen (siehe unten).
Auch in der Schweiz gibt es bereits einige Cafés die einzelne „alternative Brühmethoden“ umsetzen (Café Henrici in Zürich, Pfifferling in Basel, ccino in Aarau). Und nun öffnet mit dem Café frühling in Basel das erste Café dass seinen Schwerpunkt bewusst auf Slow Coffee setzt!
Wir freuen uns sehr! Denn das frühling befindet sich Tür an Tür mit unserer Kaffee-Akademie und bildet fortan mit den Kaffeemachern das neue Kaffee-Zentrum von Basel. Gemeinsam werden wir im Slow Coffee Bereich neue Inhalte erarbeiten.
Eine perfekte Brühung ist Synergie zwischen Kaffee in Partikelform (gemahlen), Wasser(qualität), Temperatur, Turbulenzen (Verwirbelung), Druck und Kontaktzeit (zwischen Wasser und Kaffee). Wenn die Synergie gelingt, ruft der Brüher alles Potential des Kaffees ab, welches der Kaffeeproduzent im Anbauland und der Röster gemeinsam angelegt haben.“
Siehe auch: AeroPress on Tour in der SBB
Presseberichte zum Thema Slow Coffee und “Comeback Filterkaffee” der letzten Jahre:
- Warum der Vollautomat schon wieder voll out ist – Filter statt Hochtechnologie, Die Welt, 2. Januar 2012
- Latte macchiato war gestern – Das Comeback des Filterkaffees, Focus, 14. Sepember 2012
- Filterkaffee: Richtig abgebrüht, der standard, 14. Juni 2012
- Hippes Gebräu – In den USA besinnt man sich des guten alten Filterkaffees, Funkhaus Europa, 14. März 2012
- Kaffee Brühen, Crema magazin
- Der starke Schwarze nach Großmutters Art, faz, 28. Oktober 2012
- Retro-Trend Filterkaffee – Einmal frisch aufgebrüht, bitte, Abendzeitung München, 14.12.2012
- Der neue Hype um den Filterkaffee, Plörre mit Stil? – Bayrischer Rundfunk, 03. Dezember 2012
- Der Filterkaffee erlebt sein Comeback, Hamburger Abendblatt, 31. August 2012
- Die Neuerfindung des Filterkaffees – Läuft!, Süddeutsche Zeitung, 16.02.2013
- Das Comeback des Filterkaffees, Deutsche Welle, 02. März 2013
- COMEBACK DES FILTERKAFFEES – Manche mögen’s schwarz, Manager Magazin, 25. September 2012
- Das Comeback des Filterkaffees, BZ-Berlin, 12. September 2012
- Karamellespresso? Nicht die Bohne! – Das Comeback des Filterkaffees,taz, 09. Juni 2012
- Coffee’s Slow Dance, New York Times, 9. Februar 2011