30 Espressomühlen für den Heimbedarf haben wir über viele Monate getestet, durchgemessen und in Sachen Konstanz und Espressoqualität untersucht.
Welche Espressomühle ist die beste für Zuhause? Welche hat welche Stärken und passt zu wem? Haben unsere Profi-Barista persönliche Präferenzen? All' das besprechen wir unserem ausführlichen Espressomühlentest und Abschluss-Video.
Der Preis der Mühlen reicht von 80 bis 2200 Euro Anschaffungspreis, wobei der Schwerpunkt bei Mühlen bis 1000 Euro liegt. Getestet wurden die Espressomühlen im Rahmen des hier notierten Testprotokolls.
Welche Espressomühlen haben wir getestet?
Es wurden zunächst 24 Espressomühlen in 6 Gruppen verkostet. Die Gruppen decken verschieden Preisbereiche ab. Die besten Mühlen der verschiedenen Gruppe (insgesamt neun) sind in einer Entscheidungsrunde erneut miteinander verglichen worden.
Dazu wurden die Gruppen in zwei Blindverkostungen von unseren erfahrensten Baristi und Kaffee-Sensorikern bewertet (zum Espresso-Verkostungsprotokoll).
Für alle getesteten Espressomühlen liegen Einzelartikel und Einzelvideos vor. Wenn du auf der Suche nach einer Espressomühle bist, empfehlen wir dir zunächst das Finalvideo "Beste Espressomühle für Zuhause". Zur Vertiefung und Entscheidung können dann die Einzelvideos und Vergleichsvideos helfen.
Ein großer Dank geht an Dr. Marco Wellinger und die ZHAW Wädenswil für die Unterstützung bei der Analyse der Partikel.
Dieser Artikel wird nach der Veröffentlichung des Finalvideos aktualisiert.
Die besten Espressomühlen für Zuhause
9 Espressomühlen haben sich für das Finale unserer Espressomühlen-Testreihe qualifiziert. Diese haben wir erneut angeschaut und auch sensorisch in einer Blinddegustation verglichen. Dafür haben wir einen dunklen Espresso (Apas) und einen helleren Espresso (Doña Margarita) als Espresso eingestellt.

Die wichtigsten Daten zu den Espressomühlen hatten wir bereits in den Einzelvideos aufgezeigt. Hier hat sich auch im direkten Vergleich nichts verändert, sondern nur noch einmal bestätigt.
Die beste Espressomühle auf dem Markt ist aus unserer Sicht nicht eine Mühle, die wir für euch festlegen. Die beste Espressomühle ist die, die aufgrund der zusammen getragenen Informationen zu euren Vorlieben passt. Michel und Benjamin haben deshalb unterschiedliche Präferenzen, wenn es um die passende Espressomühle für Zuhause geht.
Eine sensorische Blindverkostung sollte weitere Argumente für eine Entscheidung schaffen.
Die Espressomühlen-Blindverkostung
Um die besten 9 Espressomühlen der Testreihe erneut zu fordern, wurde eine Blindverkostung vorgenommen. Dafür haben wir vier unserer erfahrensten Kaffee-Sensoriker eingeladen.
Das Sensorik-Panel
Michel Aeschbacher ist Q-Grader, Kaffeetrainer und Vize-Baristameister in der Schweiz. Felix Hohlmann ist mehrfacher Schweizer und Deutscher Vize-Baristameister, Brewers Cup Vizemeister und Aeropress-Meister. Philipp Schallberger ist zweifacher Schweizer Baristameister und Halbfinalist an der World Barista Championship. Er war jahrelang WBC-Juror und Q-Grader. Benjamin Hohlmann ist Arabica und Robusta Q-Grader, war Deutscher Cup Tasting Meister und Schweizer Brewers Cup Meister.
Zusammen mit David Wistorf (selbst Brewers Cup Vize und Dritter in der Schweiz) hat jeder ein bis zwei Espressomühlen auf das bestmögliche Espresso-Rezept für jede Mühle eingestellt. Wir haben uns für individuelle Rezepte entschieden, weil nicht alle Mühlen ihr Peak mit dem gleichen Rezept haben.
Das Ergebnis für jede Mühle ist also in Verbindung mit dem Rezept des Baristas zu sehen. Hier zeigte sich zudem, dass der Zeitfaktor von 20 Minuten für das einstellen einer Mühle, manchen Espressomühlen zu Gute kam.
Die verkosteten Espresso-Röstungen und Kaffees
Verkostet wurde an zwei Tagen mit zwei unterschiedlichen Espressoröstungen.
Mit Apas wurde eine Espresso mit mittlerer Röstung aus Brasilien gewählt. Der Kaffee wurde als Natural aufbereitet. Wir verwenden Apas als Standard Espresso in unseren Kursen. Er ist nussig und schokoladig und verzeiht beim Einstellen so einiges.
Doña Margarita ist ein komplexer Espresso von unserer eigenen Farm in Nicaragua. Der Kaffee wird auf der Finca Santa Rita angebaut, in Kirschen in einem Kühlraum fermentiert und anschließend als Natural getrocknet. Der Kaffee schmeckt nach reifen Kirschen, hat eine schwere Schokoladen-Note und erinnert an tropische Früchte. Diese hellere Röstung muss gut eingestellt werden, damit sie balanciert ist und ihre Komplexität zur Geltung kommt.
Das Endergebnis der Verkostung
Endergebnis der Verkostung. Rezepte und weitere Verkostungsergebnisse folgen.

Vergleichsgruppe Espressomühlen 1: 760 - 2250 Euro
- Mahlkönig E65S Grind by Weight - Video, Testbericht
- Ceado E37S nero - Video, Testbericht
- Rocket Fausto 2.1 - Video, Testbericht
- BARATZA Forté - Video, Testbericht

Vergleichsgruppe Espressomühlen 2: 640 - 750 Euro
- ECM S 64 - Video, Testbericht
- Niche Zero - Video, Testbericht
- Mazzer Mini Electronic A - Video, Testbericht
- Eureka Mignon XL - Video, Testbericht
Überzeugt haben uns in diesem Set vor allem die Niche Zero und die Eureka Mignon XL. Gesamthaft hatte die Niche Zero die Nase je nach Betrachtungsperspektive etwas weiter vorne. Da eine Single Dosing Mühle aber nicht alle Bedürfnisse erfüllt und auch die Eureka Mignon XL sehr gut performte, haben wir uns entschieden beide Mühlen eine Runde weiter zu nehmen.

Nicht nur was die Partikelverteilung angeht, hat auch die ECM eine gute Leistung hingelegt. Auch dank ihres sehr geringen Feinanteils über alle Extraktionen eignet sie sich gut für Espresso, Café Crème und Filterkaffee. Beim Filterkaffee lieferte sie mit der Niche Zero zusammen in unserem Test die besten Ergebnisse.

Für mehr Informationen über die Mühlen empfehlen wir unsere Video-Berichte sowie die oben verlinkten Einzelberichte zu den Espressomühlen.
Vergleichsgruppe Espressomühlen 3: 500 - 530 Euro
- Quamar M80 E Touch plus - Video, Testbericht
- Eureka Mignon Magnifico - Video, Testbericht
- Baratza Sette 270 Wi - Video, Testbericht
- ROCKET Faustino - Video, Testbericht

Vergleichsgruppe Espressomühlen 4: 400 - 470 Euro
- Mahlkönig X54 - Video, Testbericht
- Eureka Mignon Specialità - Video, Testbericht
- Lelit PL72 - Video, Testbericht
- G-Iota oder DF64 Probarista - Video, Testbericht
In dieser Runde haben vier Espressomühlen in einzelnen Bereichen gute Arbeit geleistet. Gleich 3 Mühlen haben uns soweit überzeugt, dass wir sie mit in die nächste Runde nehmen.
- Das ist zum einen die Mahlkönig x54, die zwar langsam ist und sonst auch mit vielen nur mit durchschnittlichen Werten glänzt, aber den zweitbesten Espresso gebrüht hat. In Sachen Geschwindigkeit ist sie die langsamstem im Set und kann auch mit der Mahlgradgenauigkeit und Konstanz nicht punkten.
- Die Eureka Specialità serviert im Set zwar nur den drittbesten Espresso, die Differenz zu den besseren Mühlen ist hier aber sehr gering. Auch mit 28 Punkten ist der Espresso noch gut. In Sachen Konstanz und Lautstärke überzeugt die Mühle. Auch der Filterkaffee hat uns gut geschmeckt. Die Geschwindigkeit ist im mittleren Bereich. Die Mahlgradeinstellung ist durch das kleine Einstellungsrad schwierig.
- Die G-Iota hat nicht nur den besten Espressogebrüht (mit sehr knappem Vorsprung), sondern überzeugt auch in Sachen Konstanz, Totraum Mahlgradeinstellungspräzision. Darüber hinaus ist sie günstigste und dennoch sehr gute Einzelportionen-Espressomühle die wir kennen. Schon alleine deshalb wollen wir sie in der nächsten Runde, in der Blindverkostung gegen alle gruppenbesten Espressomühlen sehen.
Auch die vierte Mühle in der Runde leistet gute Arbeit. Der Espresso schmeckt und die Lelit PL72 hat uns vor allem mit ihrer Single-Dosing Perfomance positiv überrascht. Jedoch ist die Mühle wenig konstant, weist einen hohen Totraum bei normaler Anwendung auf und ist auch ungenau wenn es um die Wiederholbarkeit von Brührezepten geht. Weil diese Attribute doch wesentlich sind, schafft es die Lelit PL72 nicht in die nächste Runde.


Vergleichsgruppe Espressomühlen 5: 150 - 250 Euro
- Sage - The Smart Grinder Pro - Bcg820 BSS - Video, Testbericht
- Lelit PL044MMT - Video, Testbericht
- Lelit PL043MMI - Video, Testbericht
- Sage - The Dose Control - SCG600BTR - Video, Testbericht
Am besten abgeschnitten hat im Vergleich der vier Espressomühlen zwischen 150 und 250 Euro die Sage Smart Grinder Pro. Die Mühle hat sich erneut als gute Mühle für den Einstieg bewiesen, die in vielen Bereichen gute Ergebnisse erzielt und führe Preisgruppe teilweise sogar sehr gut abschneidet.


Vergleichsgruppe Espressomühlen 6: 80 - 150 Euro
- Graef CM 800 - Video, Testbericht
- Rommelsbacher Kaffeemühle EKM300 - Video, Testbericht
- Delonghi KG 521 M - Video, Testbericht
- Tchibo Kaffeemühle E mit Waage - Video, Testbericht


Aktueller Zwischenstand über alle Tests - die Gruppensieger
Bereits getetstet:
Einige Mühlen hatten wir in der Vergangenheit angeschaut. In diesem Kontext werden wir sie jedoch erneut unter die Lupe nehmen (siehe Auflistung oben).
- Graef CM 800 – bereits getestet
- Niche Zero - bereits getestet
- Sage Smart Grinder Pro – bereits getestet
Gastro-Mühle bzw. höherpreisig
Auch diese Gastro-Espressomühlen werden wir zu einem späteren Zeitpunkt noch anschauen. Für den Moment haben wir uns für einen Schwerpunkt von Mühlen im Preisbereich bis 1000 Euro entschieden und lassen von zwei Mühlen die Ergebnisse als Referenz aus der höheren Preisklasse mit einfließen.
- Lagom P64
- Etzmax (diverse Modelle)
- Ceado E37S
- E65S GbW
- EK43
- Eureka Zenit
- Bentwood Vertical 63
- Anfim Practica
- Quamar Sirio Q
- Mythos Grinder
Liste wird laufend erweitert. Was fehlt, was soll noch drauf? Bitte ergänzen.
*Wichtige Anmerkung
Die Ergebnisse sind nach dem Test und der Arbeit mit jeweils einer Mühle entstanden. Die zusammengefassten Ergebnisse schildern unsere Messungen und unsere Eindrücke.
Bitte lest auch die Kommentare unter unseren Videos und vergleicht verschiedene Testberichte, um ein differenziertes Bild aus verschiedenen Quellen für euch zusammen zu setzen.
Die Espresso-Qualitätsbewertung in der Vorrunde ist anhand der Verkostung zweier Espressi durch zwei Verkoster entstanden. In der nächsten Prüfungsrunde wird ein anderer Espresso von einem größeren Panel verkostet.
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.