Kaffeewissen

Mit Licht zum perfekten Kaffee – Refraktometer in der Kaffeezubereitung

Mit Licht zum perfekten Kaffee – Refraktometer in der Kaffeezubereitung

Refraktometer sind wissenschaftliche Instrumente, die den Brechungsindex einer Flüssigkeit messen – vereinfacht gesagt, wie stark Licht in einem Medium abgelenkt (gebrochen) wird. In der Kaffeewelt steht der Brechungsindex in direktem Zusammenhang mit der Konzentration gelöster Stoffe im Kaffeegetränk, bekannt als Total Dissolved Solids (TDS). Der TDS-Wert gibt an,...

Weiterlesen
Die beste Barista-Hafermilch - der große Vergleich

Die beste Barista-Hafermilch - der große Vergleich

Gute Barista-Hafermilch macht einen Capuccino besser! Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Zusammenspiel von Hafermilch und Kaffee sind Schäumperformance und Cremigkeit, sowie Balance im Geschmack mit dem Espresso. Welche Hafermilch bzw. welcher Haferdrink erfüllt diese Kriterien am besten? Und welcher Hersteller ist darüber hinaus noch transparent in der...

Weiterlesen
Entkoffeinierter Kaffee – wie geht und schmeckt das?

Entkoffeinierter Kaffee – wie geht und schmeckt das?

Das Interesse und der Markt für entkoffeinierten Kaffee wächst stetig. Wir klären, woher Decaf kommt, wer ihn entkoffeiniert, wie er geschmacklich noch besser sein kann und warum er undemokratisch ist. Bis vor kurzem dachte ich bei entkoffeiniertem Kaffee an Kopfschmerzen. Ich trinke Kaffee primär aus Gründen des Genusses,...

Weiterlesen
Mahlgrad Einstellungen für unsere Röstkaffees

Mahlgrad Einstellungen für unsere Röstkaffees

Der Espresso-Spickzettel soll euch helfen, unsere Espressi einfach und schnell einzustellen. Er zeigt auch auf, wie ihr den Wechsel vom einen zum anderen Kaffee vornehmen könnt, um schnell zu einem guten Ergebnis zu kommen und ihr Kaffee sparen könnt. Bezugszeiten für unsere Espresso-Röstungen / sweet spot vs. sweet...

Weiterlesen

Seite 1 von 6